īn-subidus , a, um, ungeschickt, einfältig, v. Pers., Gell ... ... : scitamenta, Gell. 18, 8, 1. – Compar., nihil est prorsus istis insubidius, Gell. 6, 1, 2: u. so Gell. 13, 20 ...
iūbilātio , ōnis, f. (iubilo), das Jubeln, jubelnde-, wilde Geschrei, das Jodeln, Jauchzen, Frohlocken (vgl. Gloss. IV, 102, 53), Apul. met. 8, 17. Cassian. coll. 21, 26 u.a ...
excubitor , ōris, m. (excubo), der Wächter, v. ... ... exc. ales, Ps. Verg. mor. 2. – insbes. von Soldaten, excubitores, die Wache, der Wachtposten, das ...
incubitus , ūs, m. (incubo, are), I) das Daraufliegen auf usw., assiduo incubitu calefactae (carnes), Solin. 26, 5: m. Genet. (auf), dextri lateris, Plin. 28, 54. – II) insbes., ...
accubitus , ūs, m. I) = accubitio (w.s.), Varr. de vit. P.R. 1, 28 ... ... Vulg. Tob. 2, 3; cant. 1, 11: Plur., primi accubitus, Vulg. Luc. 14, 7.
cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, ...
accubitor , ōris, m. (accumbo), der Tischnachbar, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 10. Aldh. de laud. virg. 452.
dubitātim , Adv. (dubito) = dubie, Cael. Antip. 3. fr. 30. Sisenna hist. 4. fr. 75 (beide bei Non. 98, 29 sqq.).
excubitus , ūs, m. (excubo), das Wachen, die Wache, Auct. b. Hisp. 6, 4. Itala (Tolet.) 4. regg. 11, 6.
cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.
dubitātor , ōris, m. (dubito), der Zweifler, Tert. adv. haeret. 33.
Dānubinus , a, um (Danubius), der Donau, limes, Sidon. epist. 8, 12, 3.
in-nūbilus , a, um, unbewölkt, semper inn. aether, Lucr. 3, 21.
... den Göttern), Cic.: alcis concubitum appetere, Suet.: alienarum concubitu abstinent (Iudaei), Tac.: complexus concubitusque permittere, Cic. – virginum concubitum refugere, Sen. rhet.: alcis concubitus petere od. fugere, ... ... . Schl., Liv.: turpes pecudum concubitus sequi, Verg.: aliorum animalium concubitus melius instruxit (natura), Sen ...
dubitanter , Adv. (dubito), I) zweifelnd, zweifelhaft, Cic. de inv. 2, 10. Gell. 19, 7, 7. Augustin. de vit. beat. 8: haud d., unstreitig, Col. 8, 15, 7; 9, 6, ...
concubitor , ōris, m. (concumbo), der Beischläfer, Iulian. epit. nov. 34. § 118: masculorum concubitores, Ps. Quint. decl. tribun. Marian. 5. Vulg. 1. Cor. ...
indubitātē , Adv. (indubitatus), ohne Zweifel, unzweifelhaft, Liv. epit. 70. Gromat. ... ... Marc. 1, 9. Interpr. Iren. 3, 2, 2: Superl. indubitatissime, Oros. 3, 23, 67. – Falsche Lesart b. Liv ...
concubīnus , ī, m. (concubo), der Beischläfer (vgl. concubina), Catull. 61, 130 sqq. Sen. exc. contr. 4. pr. § 10. Auct. b. Hisp. 33, 4. Curt. 10, 2 (10), 27 ...
cōnūbiālis , e (conubium), ehelich, Ov. her. 6, 41 u. spät. Dichter ... ... Bei Dichtern gew. viersilbig, od. (wie Claud. epist. 2, 18) cōnŭbĭālis gemessen.
discubitus , Abl. ū, m. (discumbo), das Sich-Niederlegen, zum Essen usw., Val. Max. 2, 1, 9 u. Eccl. – u. der Beischlaf, Plur., Interpr. Iren. 3, 14 ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro