vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic.: reliqui magistratus omnes, Liv. – omnes universi, s. ūniversus. – ad unum omnes, s. ūnus. – ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... summae rerum atque sententiae, Cic.: lectis rerum summis, Liv.: summa iudicii, Quint.: universi belli, Liv.: postulatorum, die Hauptforderungen, Liv. – B) insbes.: ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... .: filium epulandum Harpago tradere, zu essen geben, Iustin. – prägn., universis libere licet discumbere in convivio et epulari nuptias sponsi, sich's wohl schmecken ...
rēctor , ōris, m. (rego), der ... ... , v. Jupiter, Ov.: maris, v. Neptun, Ov.: rector universi deus, Sen.: praeses mundi et rector universi (v. Gott), Lact. – ebenso v. Königen, Thebarum, ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... (μεμισημένος, Gloss.), universis, Eutr. 7, 23: omnibus castris, Spart. Carac. 9, 3: ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... more est, Plin.: assurrectum ei non est, Liv.: eisdem praetextatis adhuc assurrectum ab universis in theatro, Suet. – ohne Dat., neque assurgere neque salutare se ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in ...
1. concīdo , cīdī, cīsum, ere (con u. caedo ... ... , Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. ...
cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. ... ... im Einklang, stehen, harmonieren, übereinstimmen, stimmen (Ggstz. dissonare), numeri universitas (Hauptsumme) consonat, Augustin. – m. Dat. (mit) ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... 197 (271). – alqm in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, ...
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī ... ... S. zu H., Sall. Iug. 101, 10: unpers., accurritur ab universis, Tac. ann. 1, 21. – v. Lebl., istae imagines ...
carptim , Adv. (carptus, carpo), rupf - od. ... ... nach u. nach einige, convenirent, seu carptim partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch ...
cōnfūsē , Adv. m. Compar. (confusus), zusammengegossen d. ... ... ungeordnet, verworren, informis materia c. habens caelum et terram, Augustin.: c. universis municipiis constituere pretium, für alle ohne Ausnahme, ICt.: c. et permixtim ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro