fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros ...
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. ...
Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom ... ... auch Lugudūnum, Corp. inscr. Lat. 13, 5174. – Nbf. Lugdūnus, ī, f., Amm. 15, 11, 11 u. 16, 11 ...
aprūgnus ( aprūnus ), a, um (aper), vom ... ... – β) Form aprūnus , callum, Cato b. Plin. 8, 210: lumbus, Plin ... ... Tir. 108, 27. – / Vgl. über aprinus u. aprunus Schuch Apic. 8, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere ...
iēiūnium , iī, n. (ieiunus), I) das sich Enthalten von Speise, das Fasten, 1) eig., Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... , der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die ...
ūniiugus , a, um (unus u. iugum), I) nur ein Joch habend, vinca, nur an einen Querbalken gebunden, Plin. 17, 183 u.a. – II) übtr., nur einmal verheiratet, Tert. ...
prīmānus , a, um (primus), von der ersten Legion, tribunus, s. Fest. p. 234 (b), 17 u. Paul. ex Fest. 235, 13. – Plur. subst., prīmāni, ōrum, m., die Soldaten ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, Acc. b. Gell. 3, 11, 5: gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige ...
fūnereus , a, um (funus), I) zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen-, fax, Verg.: frons, d.i. Zypressenzweig, Verg. – II) Tod bringend od. verkündigend, unheilvoll, dextra, Ov.: bubo, Ov.
ūnimanus , Akk. um (unus u. manus), einhändig, puer, Liv. 35, 21, 3 u.a. Iul. Obs. 7 u. 112. – als Beiname, Claudius Unimanus, Flor. 2, 17, 16.
ūnicolor , ōris (unus u. color), einfarbig, von einer Farbe (Ggstz. varius), sues, Varro: torus, Ov.: oculus unicolor nulli, Plin.
ūnimodus , a, um (unus und modus), nur von einer Art, Prud. psych. 768. Apul. de Plat. 2, 5.
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
Faunālia , s. Faunus a. E.
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. unus, pauci; I) Plur.: α) absol.: plerique credebant, Ter.: plerique ...
... ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit ... ... dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter miles sed universi milites, Liv.: öfter m. omnis ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: ...
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger ... ... emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud quod cecĭdit ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro