mūnificus , a, um (munus u. facio), I) (nach munus no. I) diensttuend, dienstpflichtig, (vgl. Isid. ... ... pars, praedium, spät. ICt. – II) (v. munus no. II) mildtätig, ...
moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß setzt, der Mäßiger, Einhalttuer, neque legatus aut tribunus moderator adfuit, Tac. ann. 1, 49. – II) prägn., der ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde, vox opp. emissa, Liv ... ... carm. 1, 10, 14 im cod. Monac. steht; vgl. opportunus a. E. / ).
co-honesto , āvī, ātum, āre, zu Ehren bringen ... ... = cohonestaveris) in primisque me, Cic. ep. 13, 11, 3. – funus laudatione pro rostris ceterisque sollemnibus, Tac.: patrem deorum bubulis cornibus (ironisch), ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, 4, 34: interpositā diei unius ieiunitate, Cael. ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies ...
saxātilis , e (saxum), I) an - od. ... ... ., die sich an Felsen aufhalten (dah. Ov. hal. 109 saxatilis = unus ex genere saxatilium, weil Ovid den eigentlichen Namen nicht kannte): u. so ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ...
Eurymedōn , ontis, Akk. onta, m. (Ευρ ... ... 965;μέδων), I) griech. Männername: a) Sohn des Faunus, Stat. Theb. 11, 32. – b) Feldherr im peloponn. ...
ünicornis , e (unus u. cornu) = μονοκέρατος, μονόκερως, einhörnig (Ggstz. bicornis), bos, Plin. u. Solin.: rhinoceros, Tert. – subst., ūnicornis , is, m. = μονόκερως, das Einhorn ...
ūnifōrmis , e (unus u. forma), I) einförmig, einfach, facies, Apul.: institutum, Aur. Vict: vocabulum, Solin.: simplex quiddam et uniforme doceri, Tac. dial.: quod nunc uniformis (durchweg, ganz u. gar) latitet, Fulg. ...
dē-propero , āre, I) intr. sich beeilen, ... ... besorgen, coronas udo apio, mit emsiger Eile flechten, Hor.: miserabile humandi munus, Sil. – mit folg. Infin., deproperant sedulo sacruficare, Plaut.: alqd ...
importūnē , Adv. (importunus), I) unpassend, immitti (v. einem Verse), Gell.: pugillares repetere, zur Unzeit, Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune ...
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, munus, ICt. in Iurispr. Anteiust. p. 822 ed. Schulting: donationes, Resp. Papin. tit. 22. – subst., aviāticī, ōrum, m., die Enkel ...
aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, ... ... Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. Aur. Vict., inire, ...
ūnimammae , ārum, f. (unus u. mamma), die Einbrüstigen, von den Amazonen, Titian. bei Isid. orig. 9, 2, 64. Itin. Alex. 41 (96). Iul. Val. 3, 50 (27). Corp. inscr ...
Faunigena , ae, m. (Faunus u. geno = gigno), von Faunus abstammend, ein Sohn des Faunus, v. Latinus, Ov. met. 14, 449. ... ... ārum, m., die Abkömmlinge des Faunus = die Bewohner von Latium, Sil. 8 ...
dēmarchus , ī, m. (δήμαρχο ... ... in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
mūnerālis , e (munus), Geschenke betreffend, lex, das den Sachwaltern (causidici) verbot, Geschenke anzunehmen, Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 143, 4.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro