bombȳx , ȳcis, Akk. Plur. ȳcas, m. u. ... ... 2, 3, 15: Assyria, Plin. 11, 78: dum in carbaso sudat unus, alter in bombyce, Sidon. ep. 2, 2. – übtr., von ...
cunnus (connus), ī, m. I) die weibliche ... ... Schnecke, c. siligneus, Mart. 9, 2, 3. – / cunus geschr., Corp. inscr. Lat. 4, 1261. 3902. 4264. 5070 ...
... Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus ... ... Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... , entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... .: silva iuvencis iam f., leicht zugänglich, Claud. – iuvenis caecus, contumeliae opportunus, facilis iniuriae, so leicht zugänglich der B., so leicht zu beleidigen, ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, ...
... , Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48 ... ... ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... - als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... im Passiv m. Prädik. -Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt ...
... Liv.: contiones suas cantorum convicio, Cic.: funus omni apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius ... ... Siciliā (unter feierlichem Geleite von ganz S.) sepultus est, Nep.: is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit, Liv. – 2) ...
īn-sisto , stitī, ere, I) auf etwas ... ... sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari ...
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad ...
cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ... ... cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen.: cur ego cunctor? Plin. ep.: unus homo nobis cunctando restituit rem, Enn.: sedendo et cunctando bellum gerebat, Liv.: ...
... . u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für ... ... , kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro