Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... . Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6 ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... – b) übtr.: α) bestimmt zuweisen, zuteilen, bestimmen, munus humanum a deo assignatum, Cic.: quibus (animalibus) rerum natura caelum assignaverat, ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. ...
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. ...
maestus , a, um (maereo), traurig, I) ... ... , Unglücksvogel, Ov. – c) traurig = Trauer verursachend, funus, Ov.: tectum, unglücklich, gefährlich, Ov . – / Compar. maestior ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... – b) der Arzt, Wundarzt, auricularius, iumentarius, Inscr.: medicus unus palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus ...
ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die ... ... ausgleichen, hunc diem, Sen.: reiciendi genus est protinus aliud invicem mittere et munus munere expungere, Sen. de ben. 4, 40, 4. – II) ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... auftragen, civitatibus servitutem, Caes.: alci laborem, onus, leges, Liv.: alci munus, Liv.: nec vero nova tibi iniungimus, wir tragen dir hiermit kein neues ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... dem Wege gehen, proelium, Caes.: iudicia, Cic.: laborem hunc, Cic.: munus illud, Cic.: numquam auctoritatem (der Verantwortung), Plaut. u. Ter ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... verkleinern, herabsetzen (Ggstz. exaggerare, augere), censum, Cic.: suum munus, Cic.: famam belli, Liv.: opes, Liv.: magnorum facta deorum, Ov. ...
īnsulto , āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), ... ... auf den Köpfen herumtanzen, d.i. nach Belieben mitspielen, Suet.: abs., tribunus insultans, Tac. – III) vor Freude aufspringen, frohlocken, victor ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... 1) Antēnoreus , a, um, antenorisch = patavinisch, Faunus, Mart.: alumnus Laris Antenorei, der Stadt Padua, Mart. – 2) ...
Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur Sibylle ... ... (Albuneae domus, wahrsch. j. Grotta di Nettuno), ein »Hain« des Faunus an einem Abhange von Tibur u. ein (noch jetzt stehender) »Tempel« ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), ... ... , zum Verkauf zusammenraffen, Ter. – minas decem corradet alicunde, Ter.: ei munus hoc corraditur, Ter. – b) abstr. Objj.: multa tibi possum ...
aprinus , a, um (aper, s. Prisc. 2, 59), vom Wildschweine, viscus, Lucil. fr. inc. 121 M.: ... ... sc. κρέας)‹ u. ›aprinum, συάγρειον‹. – Oft Variante von aprunus, w. s.
flātūra , ae, f. (flo), I) das Blasen ... ... , 197: argentaria, Corp. inscr. Lat. 6, 8455. – übtr., unus alicuius flaturae fuit Thraex, war von halbwegem Guß, machte sich etwas besser, ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der ... ... , einer der Luceres, an deren Spitze einer der drei alten Tribunen, der Tribunus Celerum (s. tribūnus), stand, Plin. 33, 35. Paul. ex Fest. 55, 2 ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro