Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gibber [2]

gibber [2] [Georges-1913]

2. gibber , eris, m. (gibbus, a, um), ... ... . Charis. 85, 7 Akk. gibberem). Plin. 8, 179: erat acuto gibbere, Apul. flor. 14. p. 16, 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gibber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
abusus

abusus [Georges-1913]

abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
insuco

insuco [Georges-1913]

īnsūco (insucco), āvī, ātum, āre (in u. sucus), eintauchen, benetzen, anfeuchten, Colum. 9, 13, 5 u.a. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
abusor

abusor [Georges-1913]

abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
assugo

assugo [Georges-1913]

assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
coryza

coryza [Georges-1913]

coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coryza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
orobus

orobus [Georges-1913]

orobus , ī, m. (οροβος), die Kichererbse, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 113. Plin. Val. 1, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
adesco

adesco [Georges-1913]

ad-ēsco , ātum, āre, heranfüttern, volantia non cibis nutribilibus adescata, Cael. Aur. acut. 1, 11, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
meatio

meatio [Georges-1913]

meātio , ōnis, f. (meo), der Gang, Lauf, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 837.
inaquo

inaquo [Georges-1913]

in-aquo , āre, zu Wasser machen, in Wasser verwandeln, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
bancus

bancus [Georges-1913]

bancus , ī, m., ein unbekannter Fisch, Cael. Aur. acut. 2, 37, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bancus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
excutio

excutio [Georges-1913]

ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. ... ... geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr ... ... Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536-2538.
decutio [1]

decutio [1] [Georges-1913]

... cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: ... ... ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decutio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1938.
defloro

defloro [Georges-1913]

... āvi, ātum, āre, I) abblüten, übtr., als Blüten (das Beste) abpflücken u. sammeln, ... ... trüben, Amm. 20, 11, 28: alqm in tantum, qui (= ut is) etc., Schol. Bob. ad Cic. Sest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
depasco

depasco [Georges-1913]

... I) v. Hirten, abweiden lassen, abhüten, saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius, Col.: ... ... .: oleam primo germinatu, Plin.: Hyblaeis apibus florem depasta salicti saepes, dessen Weidenblüten den Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria (poet. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053-2054.
deglubo

deglubo [Georges-1913]

... dē-glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, abhäuten, a) Hülsenfrüchte: granum folliculo, ... ... r. 1, 48, 2. – b) leb. Wesen, abhäuten, schinden, se vel vivum, Varro fr.: deglupta maena, Plaut.: mus gliris degluptus, Marc. Emp.: boni pastoris est tondere pecus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deglubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
devello

devello [Georges-1913]

dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab-, ausrupfen, -reißen, pinnas, Plaut. Poen. 872: ilei acuto sibi pondera silice, Catull. 63, 5: ramum trunco, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
horride

horride [Georges-1913]

... dicere, mit prägnanter Kürze reden, Cic.: horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart, manipulatim adlocuti sunt Proculus et Firmus praefecti, ex suo quisque ingenio mitius aut horridius, Tac. hist. 1, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horride«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3080.
iliacus [2]

iliacus [2] [Georges-1913]

... (b), 35 ed. Ald.: dolor, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 20, 195. – subst., īliacī, ōrum, m., an Darmverschlingung Leidende, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 173. Plin. Val. 2, 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iliacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
operans

operans [Georges-1913]

operāns , antis, PAdi. im Compar. u. Superl. ... ... praestantius atque operantius esse sinapi tritum cum aceto admixto, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 38: clysteres operantissimi, ibid. 2, 39, 225.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1353-1354.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon