conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... quem neque proclamatorem aut rabulam hoc sermone nostro conquirimus, Cic.: neque enim, quotiens verbum aliquod est scribendum notis, totiens eius verbi litterae sunt cogitatione conquirendae, Cic. ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... 2, 4: paenitentiam (Buße), Ambros. in Luc. 2. § 68: verbum dei latroni, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 6: futura ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II ...
quam-quam , Coni., wenn auch noch so, deutsch ... ... wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., ...
sub-traho , trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter ... ... . – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= ...
ab-surdus , a, um, (vgl. susurrus, surdus) ... ... unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum ...
quis-quis , quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, ... ... ., Hor.: quidquid maleficii erit, Cic. – quisquis mit dem Plur. des Verbums, Ov. art. am. 1, 267. Prop. 4, 5, 75 ...
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in u ... ... , -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... prolabebantur, schweiften aus infolge usw., Tac. – 2) entfallen, verbum a cupiditate prolapsum, entfallen, entwischt, Cic. Font. 28. – II ...
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... Tac. – B) insbes.: a) außer Gebrauch kommen, quod verbum (näml. adagio) usque eo evanuit (ist verschollen), ut Graecum ...
sub-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hinzufügen, verbinden ... ... percussis nervis, mit dem Anschlag der Saiten verbinden, Ov.: cum verbo idem verbum plus significans subiungitur, Quint. – b) mündlich oder schriftlich hinzufügen, ...
1. compingo , pēgī, pāctum, ere (com u. pango ... ... 9 extr. – 2) übtr.: a) zusammenfügen, exmultitudine et negotio verbum unum, Gell. 11, 16, 4. – b) aussinnen, erdenken, ...
concinnē , Adv. m. Compar. (concinnus), I) ... ... Auson. grat. act. (VIII) IV, 19. p. 22, 10 Schenkl: verbum usurpatum concinnius aut congruentius aut commodatius, Fronto de orat. p. 162, 6 ...
mysticus , a, um (μυστικό ... ... .: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben ... ... ) übtr.: a) = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) ...
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, ...
perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... facere non possit, Cic.: magnum in ea re periculum est, ne minus apte (verbum) conlocetur, Fronto. – periculum est (es liegt Gefahr darin) m. ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd Latine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... interponere, Nep.: subinde interponenti precibus ›Quid respondebo patri meo?‹ Quint.: nullum verbum, Cic. – II) übtr.: A) eine Zeit dazwischen ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... .: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro