2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
verbāliter , Adv. (verbalis) = ῥηματικῶς, wie ein Zeitwort (Verbum ), Eutych. 452, 31 K. u.a. Gramm.
in-dēfīnītus , a, um, unbestimmt, verbum est indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, Gell. 1, 7, 6: indefinitus namque inexplicabilisque sermo fit, Gell. 16, 2, 3: proloquiorum partes ind., Mart. Cap. 4. § 399: res ind ...
pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus ... ... II) übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt pingue facit). ...
revocābilis , e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit ... ... non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ira 1, 6, 3 ...
nātūrāliter , Adv. (naturalis), natürlich, naturgemäß, von Natur, euax verbum nihil significat, sed effutitum n. est, Varro LL.: alacritas n. innata omnibus, Caes.: nec vero umquam animus hominis n. divinat, Cic.: inter n. dissimillimos crescebat odium, ...
praeverbium , iī, n. (prae u. verbum), das Vorwort, die Präposition, die untrennbare Vorfilbe, Varro LL. 6, 38 u. 82. Gell. 6 (7), 7, 5. Charis. 194, 15 ...
vēriverbium , iī, n. (verus u. verbum), das Wahrreden, die Wahrhaftigkeit, Plaut. capt. 568.
trānsitīvus , a, um (transeo), übergehend, transitiv (Ggstz. intransitivus), verbum, Prisc. 14, 15.
receptibilis , e (recipio), I) wiedererlangbar (Ggstz. ... ... Cassiod. de anim. 2 extr. – II) annehmbar, begreiflich, nobis verbum incarnatum factum est receptibile, Augustin. in psalm. 109, 12.
substantīvus , a, um (substantia), selbständig, für sich selbst bestehen könnend, res, Tert. adv. Prax. 26 u.a.: verbum, das Verbum sum als selbständiges Prädikat, Prisc. 8. 51.
incongruitās , ātis, f. = ἀσύμβαμα, das unvollständige Prädikat beim intransitiven Verbum (Ggstz. congruitas), Prisc. 18, 4.
congenerātus , a, um (con u. genus), von gleichem Geschlechte = von gleicher Wurzel, verbum, Varr. LL. 10, 39.
trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... gramm. t.t.) übertragen, metaphorisch (Ggstz. proprius), nomen, verbum, Varro LL. 6, 55 u. 64. – II) durch ...
irrevocābilis (in-revocabilis), e, nicht zurückrufbar, I) eig.: vulgus, Lucan.: aetas, Lucr.: verbum, Hor. – II) übtr.: A) nicht zurückziehbar, spicula irrevocabili hamo noxia, Plin.: ancorae pondere irrevocabili iactae, Plin. – ...
percontātīvus , a, um (percontor), I) fragend, modus, Diom. 338, 9: AIN percontativum verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8 ...
sēminiverbius , a, um (semino u. verbum), Worte hier und da ausstreuend = gesprächig, Übersetzung von σπερμολόγος, Vulg. act. apost. 17, 18.
Plautīnotātus , a, um (vox hybr. v. Plautinus), ganz plautinisch, verbum, Fronto de oratt. p. 156, 1 N. (nach Studemunds überzeugender Herstellung).
perplexābilis , e (perplexor), verwirrend, verbum, dunkel, unverständlich, zweideutig, Plaut. asin. 792.
aedificātōrius , a, um (aedifico), aufbauend, Tert. de anima 47: übtr., verbum aedif. mortis, den Tod bringendes, Tert. de carn. Christ. 17: aedif. iurgium, Hieron. in ep. ad Philem. 1, 1. – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro