vīnea , ae, f., s. vīneus.
vīneālis , e (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, terra, Weinland, Colum. 3, 12 in.
vīneārius , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, colles, Colum. 5, 6, 36: horti, Weinberg, Ulp. dig. 50, 16, 198.
vīneāticus , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, falcula, Winzermesser, Cato: cultus, Colum.: fructus, die Weinlese, Colum.
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. ...
1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer) utrimque marginibus ...
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... , ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum ...
... , Weingarten, Varro, Cic. u.a.: vineae cultor, Vulg.: vinearum fossor, Sen. – B) der Weinstock ... ... Geschosse deckten, Caes., Cic. u.a.: turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, Caes.: oppidum vineis et operibus expugnare, Liv.: ...
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... , ist verhagelt, Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: verberatae grandine vineae, Hor.: optimorum virorum segetem grando percussit, Sen.: fructum grando decutiet, Sen.: ...
līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, ... ... abrainen, abmarken, abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, ...
dē-gero , gessī, gestum, ere, wegtragen, ausführen, ... ... wohin? od. wem? = zutragen, de vinea et arboribus putatis sarmenta, Cato r. r. 37, 5. – nam ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, ... ... .) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) ( ...
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II ...
racēmo , āre (racemus), als Nachlese einheimsen (sammeln), übtr., racemate, racemate, quasi in vinea, reliquias Israël, sammelt die Überreste von Isr., wie in einem W. die letzten Trauben, Itala Ierem. 6, 9.
1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro