vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... Ehemann (Ggstz. uxor), meus vir, Ter.: vir et uxor, das Ehepaar, ... ... Fußsoldaten, gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv ...
vira , ae, f. (vir), Männin (archaist. für femina), Fest. 261 (a), 22.
... virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo ... ... ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach ...
... , Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae ... ... . Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein ...
... , I) eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, grünlich zu schimmern, ... ... -, kräftig sein, blühen, virebat integris sensibus, Liv.: dum genua virent, d.i. während ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir ... ... ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut robur carminis levitate eviravimus linguae, Schol. Pers. 1, 95.
lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest. 115, 12 ...
1. vireo , ōnis, m., s. viridis.
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, ... ... Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v. der Diana, Sen. poët.: viraginibus iungi, Firm.
virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, ... ... Itin. Alex. 20 (51). – subst., virentia, ium, n., die Pflanzen, Colum. ... ... , in der Blüte der Jugend stehend, jugendlich, puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine Frau, die ... ... Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr ...
viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.
sexvir , sexvirālis , s. sēvir, seviralis.
duovir , s. duûmvir.
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten ... ... u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10 ...
virgula , ae, f. (Demin. v. virga ... ... , das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber ... ... chori, Sil. 17, 20: formosum iuvenem exsectis virilibus semivirum reddit, Lact. 1, 17, 7 ... ... viri u. § 5 obsceni viri gen.): impure ac semivir, Lucan. 8, 552. ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. ... ... I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. ... ... populi Rom. adulescentia, quā maxime viruit, Flor. 1, 22, 1: virescit vulnere virtus, Fur. b. Gell. 18, 11, 4 ...
Virbius , iī, m. (der gewöhnlichen Ableitung nach v. ... ... lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, ... ... sein Sohn, Verg. Aen. 7, 762. – Dav. Virbiālis , e, den Virbius betreffend, des Virbius, flamen, Corp. inscr. Lat. 10, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro