... dei 6, 3. – bl. XV viri, Caninius Gallus quindecimvirûm, einer von den Qu., Tac. ann ... ... . 1675. 1768. Vgl. decemviri. – bl. quindecimvir, L. Cotta qu., Suet. ... ... weshalb diese sacerdotes sich sacerdotes quindecimvirales nannten, s. quīndecimvirālis. – II) als Kommission, ...
quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri ... ... dig. 1, 2, 2. § 3: Sing. abgek. IIII vir viarum curandarum, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. ... ... (an den beiden letzten Stellen abgek. IV viri).
vīgintīsēvir oder vīgintīsexvir , virī, m. (viginti, sex ... ... ein Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, X viri stlitibus iudicandis, II viri viarum extra Urbem curandarum ...
decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. I gehörig: ... ... collegium, Cic. Verr. 4, 108. – c) zu decemvir no. IV gehörig: ...
... no. I: perpetuus, Liv.: decemviratus libido, Flor.: decemviratum accusare, non Appium, Quint.: decemviratum petere, sich um das ... ... b) als Würde (Amt) des decemvir no. IV: honore decemviratus excludi, Cic.: odorari istum decemviratum, Cic.
triumvirātus , ūs, m. (triumvir), das Amt eines Triumvirn, nocturnus, Liv.: coloniae deducendae ... ... triumviratus legendi senatus et alter recognoscendi turmas equitum, Suet.: so triumviratus invaditur, Flor.: in triumviratu (viell. sc. agrario), zur ...
triumvirālis , e, zu den triumviri gehörig, von den triumviri verhängt, arma, Sen. ... ... rhet.: flagella, von den triumviri capitales, Hor. epod. 4, 11: so auch supplicium, das Erdrosseln, Tac. ann. 5, 9: proscriptio, von den triumviri rei publicae constituendae, Sen. ...
dēvirginātor , ōris, m. (devirgino), einer, der ein Mädchen entjungfert = διαπαρθενευτής, Gloss. II, 273, 17.
dēvirginātio , ōnis, f. (devirgino), die Entjungferung, Beraubung der Jungfernschaft, Scrib. Larg. 18.
praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.
septem-virālis , e (abgek. VIIviralis), zu den Sieben-Männern gehörig, septemviralisch, Septemviral-, auctoritas, Cic. Phil. 12, 23. – subst., septemvirālēs, ium, m., die Septemviralen, Cic. Phil. ...
septemvirātus , ūs, m. (abgek. VIIviratus), das Amt-, die Würde-, der Charakter eines septemvir, das Septemvirat, Cic. Phil. 2, 99. Plin. ep. 10, 13 ...
centumvirālis , e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.
duumvirālitās , ātis, f. (duumviralis) = duumviratus, Cod. Iust. 5, 27, 1 in.
quīndecimvirī , s. quīndecim-vir.
Virgiliocento , s. Vergiliocento.
vīgintīvirātus , ūs, m. (vigintiviri), das Amt der zwanzig Männer ... ... in der Privatgerichtspflege vertraten, aus den quattuorviri, die die Aussicht über die Straßen in u. außerhalb der Stadt hatten, aus den triumviri, die das Münzwesen besorgten, ...
trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).
duumvirālicius , a, um (duumviralis), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 3, 650. – subst., ein gewesener Duumvir, Corp. inscr. Lat. 6, 1509. Augustin. de ...
quīnquevirātus , ūs, m., die Würde, das Amt eines quinquevir, das Fünfmänneramt, Cic. de prov. cons. 41 (wo abgek. V viratus).
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro