cupressus , ī, f. u. ūs, m. (κ ... ... ;ρισσος), I) die Zypresse (Cupressus sempervirens, L.), bei Leichenfeiern benutzt, dah. auch dem Pluto heilig, Form ...
... , unpäßlich, krank, milites, Liv.: vires, Ov.: invalidus senectā, Liv., senectā ac debilitate pedum, Tac.: invalidus ... ... caput, quod leoni fortissimum, Plin. – m. Genet., non invalidus virium, Dict. 6, 15 extr. – m. Dat. Gerund., ...
... von Pers., Cic. u.a.: viri, Cic.: collegae, Liv.: multo illustrior atque honoratior, Nep.: qui apud ... ... Amt (eine hohe Ehrenstelle) geehrt od. ausgezeichnet, hochgestellt, vir, homo, Cic.: honorati quattuor filii, Cic.: senes, Tac.: honoratiori ...
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) ... ... . Cic.: ebenso facinus, Caecil. com. fr. u. Cic.: triumviri, Cic.: poena, Todesstrafe, Liv.: vitia, Sen. – 2) ...
mānsuēsco , suēvī, suētum, ere (= manui suesco), I) tr. ... ... r. 2, 1, 4: tigres, Coripp. Iohann. 6, 253: rabidae vires tigris, Ps. Verg. Cir. 136: fructus feros mansuescere terram, Lucr. ...
experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... in etwas versuchend, unternehmend, tätig, geschäftig, promptus homo et exp., Cic.: vir acer experiensque, Liv.: Ulixes, Ov.: ingenium (Ggstz. desidia), Ov.: ...
lānificus , a, um (lana u. facio), mit ... ... .: sorores, die Parzen, Mart.: dies. lanificae tres puellae, Mart.: virgo Lydia lanif., Iuven.: manus, Tibull. u. Arnob.: ars, Kunst ...
in-dōtātus , a, um, nicht ausgestattet, ohne Aussteuer, I) eig.: a) v. Pers.: virgo, Ter. u. (Ggstz. locuples) Sen.: soror, Hor.: uxor, ...
abscessus , ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. aditus, das Anrücken), ...
generātor , ōris, m. (genero), der Erzeuger, ... ... leb. Wesen: nosse generatores (Stammväter) suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter ...
monētālis , e (moneta), zur Münze gehörig, triumviri, die Dreiherren der Münze, die Münzherren, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: dah. scherzh., monetalis, der Münzherr, Geldmann (v. jmd., der Geld fordert), ...
lūdificor , ātus sum, ārī (ludus u. facio), I) ... ... alqm, Plaut., Liv. u.a.: inter se (einander), Liv.: virginem, hintergehen, Ter.: hostem omnibus artibus belli, Liv.: Romanum fessum impune, ...
Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκ ... ... Großvater des Ulixes, ein durch List u. Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R. Mart. 8, 59, ...
linteolum , ī, n. (Demin. v. linteum), ein ... ... 6, 16, 2. Plin. 14, 106 u.a. Tert. de virg. vel. 17. Vulg. Ezech. 30, 21. Cael. Aur. de ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die ... ... Erfinderin, Urheberin, oleae Minerva inventrix, Verg. u. Rutil. Nam.: virgo iusti inv., Corp. inscr. Lat. 7, 759, 2: illae omnium ...
expolītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... rein, Col. – II) verziert, verfeinert, ausgebildet, vir omni vitā excultus atque expolitus, Cic.: villa expolitissima, Scip. fr. bei ...
1. memorātus , a, um, PAdi. (v. memoro), ... ... Plin.: sepulcrum illud memoratissimum, Gell. – m. Abl. (durch), vir facundiā laudatus et peritiā memoratus, Apul. de deo Socr. 17.
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10, 53. – ... ... ., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
Agelastus , ī, m. (ἀγέλαστ ... ... ;ς, der Nielachende, Mürrische, Finstere), Beiname des M. Krassus, Großvaters des Triumvirs, der nur einmal od. nie in seinem Leben gelacht haben soll Plin. ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. ... ... calf. resinam et picem, Capit. Pert. 8, 5. – scherzh., virgis calefactabere, Plaut. Cas. 400.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro