... u. duovir , virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. ... ... ) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien ...
... der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes ... ... 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten ...
vigintiviri Auflösung: 50 x 37 Pixel Folgende Artikel ... ... dieses Bild: vigintiviri vigintiviri vigintiviri
... u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des ... ... seviro Augustali, Petron. 30, 2. – II) seviri equitum Romanorum, die Vorsteher der sechs Abteilungen ...
... Cic. de rep. 2, 61. – II) decem viri sacrorum od. sacris faciundis, ein Priesterkollegium, Aufseher u. Ausleger ... ... Corp. inscr. Lat. 1, 2 2 , 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ...
2. senectūs , ūtis, f. (senex), das ... ... eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: viridis, Plin. ep., cruda viridisque, Verg. u. Tac.: vivere ad summam senectutem, Cic.: ad extremam ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī , ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur ...
... m. (abgek. Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die ... ... u. Türme, Liv. 25, 7, 5: als Gehilfen der tresviri für die Nachtpolizei, Liv. 39 14, 10. ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig ( ...
... die Fußsoldaten, gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv. 21, ... ... für er, auctoritas viri moverat, Liv.: hae tantae viri virtutes, Liv. ...
... viele, so viel, a) übh.: tot viri, Cic.: tot anni, Cic.: an timebant ... ... u. Konj., Cic.: m. talis, zB. tot viri ac tales, Cic.: tot ac tales viri, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 14, 7): ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis orbatus, Cic.: ...
cȳma (cūma), ae, f. (κῦμα), ... ... Diocl. 6, 11. – poet. Nbf. cȳma , atis, n., viride, Lucil. 945 ( bei Non. 195, 5): cymata mittere, Col. ...
... niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. ... ... u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ranziges, viride, frisches, Suet. u. (Ggstz. malum) Colum.: cibarium, ...
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das ... ... Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, ...
vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, Cic.: viri non vafri, Ov.: mores, Val. Max.: ius, schlaue Rechtsgelehrsamkeit, Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic.: interrogationes ...
... (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro