1. dēpressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... II) gedrückt, gedämpft, vox maxime sedata et depressa, Cornif. rhet.: voce quam sedatissimā et depressissimā uti, Cornif. rhet.
strangulo , āvi, ātum, āre (στραγγ ... ... Plin.: difficultate spirandi strangulari, würgen, Cels. – b) übtr.: vocem würgen, zwängen, Ouint.: solum, den Boden ersticken (machen, daß ...
īn-ārdēsco , ārsī, ere, I) an etwas ... ... Affekten, amor specie praesentis inarsit, Ov.: affectus omnis languescat necesse est, nisi voce, vultu etc. inardescat, Quint. – b) v. Pers., cupidine ...
prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo ... ... Cic.: navigationem, hindern, Auct. b. Alex.: aditum misericordiae, Cic.: vocem, Phaedr.: vocis usum, Ov.: vocem alci, den Mund stopfen (bildl.), Liv.: linguam cani, ne latret, ...
spectātus , a, um, PAdi. (v. specto), I) ... ... spectatissimus, Cic.: femina spectatissima, Cic.: mit Infin., quo non spectatior alter voce movere fora, es besser verstand, Sil. 1, 440. – b) ...
prō-stituo , stituī, stitūtum, ere (pro u. statuo), I) vorn hinstellen, alqm in limine ipso interorum, Arnob ... ... suam lucro, Ov. – b) übtr.: famam, schänden, Cato: vocem foro ingrato, preisgeben, Ov.
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, ... ... Verschwörung = die Verschworenen, ista c. perditorum hominum, Cic.: voces coniurationis tuae, Besprechungen deiner Mitverschworenen, Cic.: si coniuratio valuisset, Sall.
subsicīvus , a, um (sub u. seco; die Schreibart ... ... ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei ...
1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... v. der Stimme, v. Tone, gepreßt, summissā atque contractā voce (Ggstz. erectā et concitatā voce), Quint.: contractum genus vocis (Ggstz. diffusum, gedehnte), Cic. ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... concitatos revocare (Ggstz. nimis remissos excitare), Val. Max.: erectā et concitatā voce (Ggstz. summissā et contractā voce), Quint. – accidens concitatior clamor, Liv. – II) innerlich ...
inter-rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) ... ... trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, Cic.: hos interruptos esse, Cic. – B) ...
re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... = widerhallen, einen Widerhall geben, Partiz. = widerhallend, voces repercussae montis anfractu, Tac.: clamor iugis montium repercussus, Curt.: valles repercussae ( ...
... alci exitum, Liv.: alci fugam, Cic.: vocem, Cic. u. Iustin.: animam (Atem), Varro, Liv. ... ... u. so spiritum (Atem), Liv. u.a.: spiritum et vocem, Liv. – bildl., omnes seditionum vias, Cic.: aditum alci ...
lacrimōsus (lacrumōsus), a, um (lacrima), voller Tränen, ... ... b) durch Gemütsbewegung, weinend, weinerlich, kläglich (griech. θρηνώδης), voces, Verg.: carmen, Trauergesang, Ov.: vultus, Apul.: mater, Apul. ...
1. inclīnātus , a, um, PAdi. (u. inclino), ... ... , wechselnd, sonus, Cornif. rhet.: vox, Cic.: inclinatā ululantique voce canere, Cic. – II) übtr.: 1) dem Bestehen nach, ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... , ea sunt animadvertenda peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata ...
assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), der angewandte ... ... Nachdruck, den man in Stimme u. Ausdruck legt, quae asseveratio in voce, quae affirmatio in vultu, Plin. pan. 67, 1: ass. dicentis, ...
iūs-iūrandum , Genet. iūris iūrandī, n., der ... ... ab adversario exigere aut recusare, Quint.: iusi. remittere (erlassen), ICt.: magnā voce iurare verissimum pulcherrimumque iusi., Cic.: praestare more sollemni iusi., Plin. ep.: ...
1. truculentus , a, um (trux), finster in den ... ... Spart. – 2) übtr., v. der Stimme = wild, voces, Tac. ann. 1, 25. – II) bildl.: 1) ...
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... – b) von der einen oder der andern Seite, venientes altr. voces, Lact. opif. dei 8, 6; vgl. Pacat. pan. 2 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro