... 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit ... ... ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. ... ... . poët. – Partiz. Perf. im Plur. subst., abolita atque abrogata retinere, Quint. 1, 6, 20. – II) jmdm. ein Staatsamt abfordern, abnehmen, alci magistratum, imperium, Cic. – übtr., übh ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. ... ... b) als milit. t.t. abkommandieren, auch von seinem Posten verdrängen (s. Wölffl ... ... , 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: alqm procul ab Italia, Liv.: alqm ...
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... Tieren, mures Antii coronam auream arrosere, Liv.: sues a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt ...
... , es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche knallen ... ... . ep.: quis hic subitus insonuit tumultus? Sen. rhet. – insbes. absol., sich räuspern, laut husten, Quint. 11, 3, ...
... Befriedigung der sinnlichen Lust am weitesten gebracht habe, Cic. fr.: auc. syllabarum, Silbenstecher (der Anwalt, der bei dem Beweis aus dem Wortlaut des Gesetzes auf jeden Buchstaben den stärksten Nachdruck legt u. dabei in spitzfindiger Interpretation stark ist), Cic.: ne quis ...
... , supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke = ... ... . abzwacken, unde aliquid abradi potest, Ter.: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan.
ab-nego , āvī, ātum, āre, I) ... ... ., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem ...
... , āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: ... ... . – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten, sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud ...
lanius , iī, m. (1. lanio), der Fleischer ... ... , lanii, coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium (v. geschlachtetem Vieh), Phaedr. ...
... . über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro ... ... agris, Tac.: consuetis fatis, Val. Flacc. – absol. m. Abl. wodurch? v. Lebl., omne ...
mergae , ārum, f. (vgl. griech. ἀμέργω, streife ab), die Gabel, womit das abgemähte Getreide in Haufen gebracht wurde, Plaut. Poen. 1018. Colum. 2, ...
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, ... ... manducantes, die Speisenden), Augustin. epist. 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, Plin. 10, 97: tecta camerata, Serv. Verg. Aen. 2, 487. – übtr., cameratum elogium, ein künstlich aufgebautes Lob, ...
accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu singen, dazu tönen, accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) ( ... ... cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t. ... ... . der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige ... ... ) Wesen, Gell. 4, 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 ...
fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, müßig sein, Varro LL. u.a.: m. ab u. Abl., ab armis cum suo milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis operibus, Ambros. in Luc. 5. § 39. ...
... . 27, 18), wiederholt abwinken, durch ein Zeichen ablehnen, quid mi abnutas? was winkst du mir zu schweigen? ... ... capt. 611: quid te adirier abnutas? Enn. tr. 407 (306): abnutemus verum, Arnob. 2, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro