... gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab ... ... – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col ...
... ēre, jmd. etwas verlernen od. sich abgewöhnen lassen, einer Sache entwöhnen, jmd. durch Belehrung von seiner (irrigen) Ansicht abbringen, jmd. eines Bessern belehren u. dgl. (Ggstz ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, übtr., als Blüten (das Beste) abpflücken u. sammeln, Cassian. coenob. inst. 5, 4 ...
... Tac.: Italici, quorum virtute moenia defensabantur, Sall. – in. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. (vor, gegen), alios ab hostibus, Sall. Iug. ... ... . Bacch. 443. – absol., dum defensamus, während wir Abwehr leisten, Ov. met. ...
exodium , iī, n. (εξόδιον ... ... in exodio vitae, Varro sat. Men. 99: vitae cursus servitutis et libertatis ab origine ad exodium adductae, Varro sat. Men. 174: principio exitus dignus exodiumque ...
... vox, clamores, ululatus, latratus, Apul.: vox extra modum absona atque absurda, Cic.: sunt quidam ita voce absoni, ut etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, Cic.: ... ... Liv.: si dicentis erunt fortunis absona dicta, Hor.: est enim absonum et insipiens m. folg. ...
... utraque res coniuncte et confuse comparata est (Ggstz. res ab re separata est), Cornif. rhet. 4, 60. – b) durcheinandergeworfen, durcheinandergehend, ungeordnet, verworren, informis materia c. habens caelum et terram, Augustin.: c. universis municipiis constituere pretium, für ...
... – b) insbes., als mediz. t. t., reinigen, abführen, eas partes, ex quibus sputa feruntur (v. einem Mittel), Cael. Aur. acut. 2, 18, 110: absol., aquae genus, quod potionibus depurgat, Vitr. 8, ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ab-, los-, fort-, entreißen, herab-, niederreißen, alqm de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic ...
... iūnxī, iūnctum, ere, das Vieh abspannen, marem non diungunt ab opere, Varro r. r. 2, 6, 4: übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, ... ... alterum coniunctum, Varro LL. 10, 45 (wo aber viell. zu lesen ist diiunctum, wie ...
flagrum , ī, n., die Geißel, Peitsche, ... ... Liv.: flagro caedi, Cato fr. u. Liv.: flagris caedi, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: scherzh. v. Sklaven, ...
... weg u. fugio), davonfliehen, entfliehen, absol., Komik., Cic. u.a.: simul, ICt.: exulatum ex ... ... nat. deor. 2, 111: quae sol aufugit, Hyg. fab. 258: ab his, quos aufugit, reprehensus, Cod. Iust. 3, ...
... in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, ... ... rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. c. Faust. 3, 5 ...
Astapus , ī, m. (Ἀστ ... ... in Äthiopien) umfließende Arm des Nils, j. »der östliche Nil« od. Abawi, auch Bahr el Azrek, Plin. 5, 53. Vgl. Astaboras. – Ders. auch Astapē , ēs, f., Mela 1, ...
dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab-, ausrupfen, -reißen, pinnas, Plaut. Poen. 872: ilei acuto sibi pondera silice, Catull. 63, 5: ramum trunco, Ov. met. 14, 115 (Merkel ›divellere‹): plantas ...
... , Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... ... ... , a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich wohin seinen Weg nehmen, bei jmd. ab und zugehen, ein und ausgehen, quo commetas? Afran. com.: ad ...
ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, ... ... Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer ...
ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, ... ... ., v. der Leibesfrucht, abgehen, Varr. bei Non. 71, 26. Plin. 8 ... ... . 12, 1, 8. Arnob. 3, 10: so auch aborsus venter (Leibesfrucht), Paul. sent. ...
... dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das Ab-, Hinwegnehmen, Fortnehmen (Ggstz. additio), Varro LL. ... ... – meton. = ἀφαίρεμα, das zum Opfer Weggenommene, die Ofergabe, Itala exod. 35, 21.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro