contemptibiliter , Adv. (contemno), verächtlich, mit Verachtung, accipere, Augustin. serm. 227 extr.
... auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si ... ... defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua ...
... R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) ... ... ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... .: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... qui ob aliquod emolumentum suum cupidius aliquid dicere videntur, Cic.: ob rem iudicandam pecuniam accipere, Cic.: ob merita sua carus est, Sall.: unius ob iram prodimur, ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate ...
... (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem ... ... folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... torreri (v. Afrika), Iustin.: in solem proferre, Plin.: toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit an der Sonne, Ggstz. ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... (alci), zusagen, s. 2. dico no. II, B. 7: accipere pecuniam ab uxore dotis nomine, Caes.: dare dotem, Ter.: dare dotes filiis ...
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... Verg. – sat est m. folg. Infin., nonne id sat erat, accipere ab illo iniuriam? Ter.: perdere posse sat est, Ov.: so auch ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... .: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... Sen.: alioqui duo contraria in uno coëunt, ut sit idem dare et accipere, Sen.: poet. m. Dat., ut placidis coëant immitia, Hor. ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... . u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. ...
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, ...
vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), ... ... vitam finire, s. fīniono. I, B, 3, a: deûm vitam accipere, Verg.: in mea vita, in meinem ganzen Leben, Cic.: in ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro