dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, ... ... aures, Caes.: nares vel auriculas, Lact.: alqd serrā od. serrulā, absägen, Col.: partes ex toto, Cic.: saxa metallis, aushauen, Stat. ...
Mutycē , ēs, f. (Μούτουκ ... ... 14, 268. – Dav. Mutycēnsis , e, mutycensisch, ager, Cic. Verr. 3. 101 u. 120. – Plur. subst ...
comptē , Adv. (comptus), sauber, korrekt, disserere de alqa re, Sen. ep. 75, 6: distincte nimis atque compte rem agere, Gell. 6 (7), 3, 52. – Plaut. mil. 941 ...
1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), I) Tochter des Königs Pittheus in Trözene, von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg. fab. 14. Dict. 1, 3. Ov ...
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
ab-rōdo , rōsī, rōsum, ere, abnagen, abbeißen, vincula (v. Hund), Varr.: caput (v.d. Schlange), Plin.: unguem (v. Menschen), Pers. 5, 163 zw. (al. arrodens).
pēnsor , ōris, m. (pendo), der Abwäger, mensores et pensores elementorum, Augustin. de civ. dei 15, 27, 2. p. 117, 19 D. 2 ; vgl. Augustin. conf. 5, 4, 7.
Anytus , ī, m. (Ἄνυτος), Anytos, einer der Ankläger des Sokrates, Tert. de anim. 1: dah. Anyti reus, Sokrates, Hor. sat. 2, 4, 3.
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
prīscē , Adv. (priscus), nach alter Sitte = ohne Umstände, agere, Cic. Cael. 33.
... Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um ... ... Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw ...
... geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, ... ... vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich ) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg ...
... ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im ... ... Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) ...
... dies, Cic., od. (poet.) lux, Ov.: diem natalem suum agere (feiern) quotannis, Cic.: alcis diem natalem celebrare, Tac.: mi ... ... 9, 2226 u. 14, 2795 u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 346.
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das ...
... ) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, A) eig. u. übtr ... ... . Phil. 2, 97. – 2) übtr., abwägen, erwägen, prüfen, exp. atque aestimare voluptates, Cic.: omnia, ...
... ere (con u. laedo), zusammenschlagen, zusammenstoßen, a) übh.: α) eig.: lapides, ... ... se (v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter ...
... sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars ... ... parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem decusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt ...
... Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. ... ... commeatu vagi milites in pacato, in hostico errent, Liv.: ex pacatis praedas agere, Sall.: qui medius inter pacata et hostilia fluit, Danubius ac Rhenus, ...
... Ov., od. inire, Colum., od. agere od. agitare, Plin., eine Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras fideliter agere, Plin. ep.: quidquid sub aurium mensuram cadit, was das Öhr ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro