... , ī, n. u. Caecubus ager , eine sumpfige, aber durch die edelste Sorte italienischer Weine berühmte Ebene ... ... 209. – Dav. Caecubus , a, um, cäkubisch, ager, Col.: vindemia, Mart.: vites, Plin.: vinum Caecubum, Hor., ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16 ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) mit Bäumen besetzt, ager, Cic. u. Plin.: arbustus sive silvestris locus, Col. – II) an Bäume gesetzt, vitis, Baumrebe, Plin. 17, 207. – ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, ...
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic ...
pēnsātio , ōnis, f. (penso), das Wägen, Abwägen; dah. I) die Ersetzung, bonorum, Petron. 141, 6. – absol., der Ersatz, die Aufrechnung, Gegenrechnung, Ulp. dig. ...
ōstiātim , Adv. (ostium), I) von Tür zu Tür, ... ... totum oppidum, Cic.: privatorum argentum petere, Eutr.: stipem mendicare, Hieron.: haec crimina agere ostiatim, Cic. – II) übtr., einzeln, Vopisc. Carin ...
atrophia , ae, f. (ἀτροφία ... ... die Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig nährt, die Abmagerung, Atrophie, Cael. Aur. chron. 2, 14, 200 u.a ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, ... ... vestibulum exsomnis servat noctesque diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias ...
cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das ... ... II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, Augustin. de nat. bon. c. Manich. 20 extr. – ...
recēnsus , ūs, m. (recenseo), I) = recensio, die ... ... Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, Liv. epit. 115, zur Getreideverteilung, Suet. ...
2. Cingulum , ī, n., Stadt u. Bergfestung im Picenischen ... ... , 34. – Dav. Cingulānus , a, um, cingulanisch, ager, Frontin.: Cingulānī, ōrum, m., die Einw. von Cingulum, die ...
macrēsco , cruī, ere (macer), mager werden, abmagern, v. leb. Wesen, absol., Varro r. r. 2, 5, 15 u. 3, 5, 3: mit Abl. (durch), penuriā cibi, Colum. 6, ...
2. basilicē , Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ... ... Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr., ...
prō-trūdo , trūsī, trūsum, ere, fortstoßen, I) eig.: protrudere agereque aëra, Lucr.: cylindrum, Cic.: protrudi penatibus, Amm. – II) bildl., weiter hinausschieben, comitia in Ianuarium mensem, Cic. ep. 10, ...
Īmachara , ae, f., Stadt auf der Ostseite Siziliens, j. ... ... imacharensisch, aus Imachara, Leontes Imach., Cic. Verr. 5, 15: Imach. ager, ibid. 3, 47. – Plur. subst., Īmacharēnsēs (Īmacar.), ...
oblīvium , iī, n. (obliviscor), poet. u. nachklass. ... ... oft im Plur., Lucr., Verg. u.a. Dichter: alcis rei oblivia agere, Ov., od. ducere, Hor., etw. vergessen.
... lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen, Abwägen, Vitr. 8, 5, 3. Vulg. Ezech. ... ... meton.: a) die wagerechte Stellung, die wagerechte Fläche, terrae, Vitr. 6 ...
Rutupiae , ārum, f., Stadt u. Hafen der Caverni ... ... Richborough. – Dav. Rutupīnus , a, um, rutupinisch, ager, Auson. parent. 20, 8. p. 50 Schenkl: litora, Lucan. ...
Ausetānī , ōrum, m., die Ausetaner, eine hispan. Völkerschaft im jetzigen Katalonien, deren Hauptstadt Ausa (j. ... ... , 5. – Dav. Ausetānus , a, um, ausetanisch, ager, Liv. 29, 2, 1.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro