agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγρι ... ... rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26, 94, Feminin. agrian, Plin. 25, 162.
agrius , a, um, s. agrios.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch ...
Veragrī , ōrum, m., ein Alpenvolk in Gallia Narbonensis, im heutigen Walliserlande, Caes. b.G. 3, 1 sq. Liv. 21, 38, 9.
flagrio , ōnis, m. (flagrum), Benennung der Sklaven, weil sie gegeißelt wurden, Afran. com. 391 u. Gloss.
1. agricola , ae, m. (ager u. colo ... ... agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus ... ... 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, ...
2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
agrīcior , ōris, Adi. comp. (ἄγροικος), bäurischer, Auct. itin. Alex. 26 zw. (Volkm. ignitior, Haase acrior).
agricula = agricola (w.s.), Not. Tir. 37, 24.
Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der ... ... II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), ... ... am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs , ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. ...
agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4 ... ... u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).
agrimōnia , ae, f., Odermennig, eine Pflanze (Agrimonia Eupatoria, L.), Cels. 5, 27, 10.
flagrifer , fera, ferum (flagrum u. fero), eine Peitsche tragend, Auson. epist. 14, 10. p. 172 Schenkl.
Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, ... ... 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus , a, um, agrigentinisch, sal, Plin.: taurus ( ... ... , ōrum, m., die Einw. von A., die »Agrigentiner«, Cic. – u. ( ...
podagricus , a, um (ποδαγρ ... ... , 3, 5: cum tot feminae podagricae calvaeque sint, Sen. ep. 95, 21. – subst., der Podagrist, Laber. com. fr., Cels., Sen. u.a ...
agrimēnsor , ōris, m., der Feldmesser, Amm. 19, 11, 8. Veget. mil. 3, 8. Boëth. de art. geom. p. 401, 8 Fr. Vgl. Gloss. ›agrimensor, γεωμέτρης‹.
agrīcultio , - cultor , - cultūra , s. cultio, cultor cultura.
agrifolius , a, um, s. acrifolius.
chīragricns , a, um (*χειραγρικό ... ... behaftet, manus, Sidon. ep. 3, 13. – Plur. subst., chīragricī, ōrum, m., mit Chiragra Behaftete, Cels. u.a. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro