vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung, agri, Liv.: finium, Liv.: silvarum, Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, ... ... aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
crēthmos , ī, f. (κρηθμος), Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), Plin. 26, 82. – cr. agrios, Plin. 25, 155.
per-bonus , a, um, sehr gut, prandium, Plaut.: agri naturā perboni, Cic.: perbono loco res erat, Cic. – / Superl. peroptimus, s. bes.
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta ...
opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz ... ... opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: Etruriae arva, Liv.: agri, bona, Curt.: civitas, Cic.: oppidum, Caes.: urbs opulenta, opulentissima, ...
pecuārius , a, um (pecu), zum Viehe gehörig, Vieh-, ... ... adi.: grex, Varro: res, Viehzucht, Plaut., Varro u. Cic.: agri, für das Vieh (zur Viehzucht) geeignete, Sall. fr. – II ...
concrētio , ōnis, f. (concresco), I) abstr.: a) ... ... . Tim. 203), c. atque adunatio generum, Chalcid. Tim. 28: c. agri, das Z. von Weizen und Unkraut auf dem Acker, Augustin. ...
Thersītēs , ae, Akk. ēn u. am, m. (Θερσίτης), Sohn des Agrius, der durch seine Häßlichkeit und seine Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, ...
ir-rigātio , ōnis, f. (irrigo), die Bewässerung, ... ... . Genet., fluminis, Plin. 36, 81: mit obj. Genet., irrigationes agri, Cic. de sen. 53, agrorum, Cic. de off. 2, 14 ...
scammōnia (scāmōnia) u. scammōnea , ae, f. ( ... ... Purgierwinde (Convolvulus Scammonia, L.), Cic. u.a.: sucus scamoniae, quem diagridium appellamus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 155. – ...
Euhēmerus , ī, m. (Ευήμερος), griech. Philosoph u. Historiker aus Agrigentum, der um 315 v. Chr. lebte, Varro r. r. 1, 18, 2. Cic. de nat. deor. 1, 119. ...
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen ... ... . 6, 39, 7: dah. euphem. = die Verbannung, Agrippae, Plin. 7, 149: absol., Cassian. de inc. Chr. 4 ...
populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung, ardent od. squalent populatibus agri, Lucan. 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7. ...
andrachlē (andrachne), ēs, f. (ἀνδρά ... ... L.), rein lat. portulaca, Col. u. Plin. – andr. agria (rein lat. illecebra), wilder Portulak, Plin.
dēpolītio , ōnis, f. (depolio, die sorgfältige Pflege, dah. konkret) der geschmackvolle Bau, die reizende Besitzung, agri depolitiones, Varro sat. Men. 589.
eupatoria , ae, f. (ευπατορία), rein lat. agrimonia, Odermennig (Agrimonia Eupatoria, L.), Plin. 25, 65. – dass. eupatorium, Plin. ...
sūduculum , ī, n. (sudo), Schweißtuch, sud. flagri, Schimpfname eines Sklaven, Plaut. Pers. 419. Vgl. Paul. ex Fest. 336, 7 (wo sudiculum).
decumātēs , ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro