flagritrība , ae, m. (flagrum u. τρῑβω), Geißelreiber, scherzh. v. Sklaven, die immer gegeißelt werden, Plaut. Pseud. 137.
agricolātio , ōnis, f. (agricolor), der Ackerbau, die Landwirtschaft, Col. 1. praef. 6 u.ö.
agricolāris , e, landwirtschaftlich, opus, Pallad. 14, 3.
agriophyllon , ī, n. (ἀγριόφυλλον), eine Pflanze, sonst peucedanum gen., der Saufenchel, Ps. Apul. herb. 95.
stafis agria , s. staphis.
agrimēnsōrius , a, um (agrimensor), zum Feldmesser gehörig, des Feldmessers, funiculus, Itala Ezech. 40, 3 (bei Ambros. de fide 5, 19, 229).
sicyos agrios (σίκυος ἄγριος), die wilde Gurke, ein Strauch, Ps. Apul. herb. 113.
ormenos agrios , iī, m. (ορμενος ἄγριος) = asparagus silvester, wilder Spargel, Plin. 26, 94. – u. bl. orminos, Plin. 20, 110 (griech. ορμινος, Plin. 19, 151). ...
raphanos agria (ῥάφανος ἀγρία), eine Art wilder Rettich, Plin. 26, 72.
prochos agrios (πρόχος ἄγριος), eine Pflanze, rein lat. saxifraga, der Steinbrech, Ps. Apul. herb. 97.
Agrippiāna saepta , s. Agrippa no. I, B.
... Ib. 480. Hyg. fab. 14. – Dav. Oeagrius , a, um, öagrisch, poet. = thrazisch, Hebrus, Verg.: oder = orphisch, Oeagrios pulsabat nervos, spielte auf der Zither (wie Orpheus), Sil.
acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, ... ... Form acrif. (acrufol., agrif.): α) subst., acrifolium od. agrifolium, ī, n. die Stechpalme, Stecheiche, Form acrif., ... ... (20), 3 u. Not. Tir. 105, 18: Form agrif., Plin. Val. 2 ...
... u. 7, 11: agri mensor (od. als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, 11, 8. Cassiod. var. 3, 52, 5: Plur. agri mensores, Gromat. vet. 244, 2: ders. ...
dē-migro , āvī, ātum, āre, ... ... oppidis, Caes.: ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in urbem ex agris, Liv.: Pydnam, Liv.: ad virum optimum, Cic. – ...
... Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius Agrippa, s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus (st. Vipsanius), a, um, vipsanisch, columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, 1: ...
... Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. Hadr. bei Vospisc. ...
... Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart ... ... Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4 ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro