gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, ...
concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen ... ... od. concursum facere, einen Aufl. machen, Liv.: concursus fiunt ex agris, Cic. – dah. a) das Zusammenlaufen, -strömen ...
campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... campester, Varr., od. locus campestris, Col.: loca campestria, Liv.: vici agrique, Liv.: iter, auf der Ebene, Caes.: so auch oppidum, ...
sequester , tra, trum u. sequester , tris, tre ... ... . Lucan. 10, 472: fidei pacisque, Stat. Theb. 7, 542: Menenius Agrippa inter patres ac plebem publicae gratiae sequester fuit, Sen. ad Helv. 12, ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien ... ... . 1, 1, 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. ...
decimānus od. gew. decumānus , a, um (decimus, ... ... , Caes. u.a. – 3) als t. t. der Agrikult., decumanus limes od. bl. decumanus, eine durch den Ader od ...
superstes , stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, ... ... .: s. filio pater, Liv.: s. patriae, Hor.: gloriae suae, Liv.: Agricola posteritati narratus et traditus superstes erit, Tac.: videbatur vivere tamquam s. sibi, ...
rōstrātus , a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit ... ... mutig bewiesen hatte, Plin. 16, 7: dah. poet. übtr. von Agrippa, cui tempora navali fulgent rostrata coronā, d.i. dem die geschnäbelte ...
crēbrēsco (crēbēsco), bruī (buī), ere (creber), in kurzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholen od. ... ... Acc. u. Infin., tum per idoneos et secreti eius socios crebrescit vivere Agrippam, Tac. ann. 2, 39.
1. exercitus , a, um, PAdi. (v. exerceo), ... ... magis sum exercita, Plaut. cist. fr. bei Non. 198, 26: Agrippina exercita ad omne flagitium patrui nuptiis, Tac. – v. Lebl., exercita ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... , genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, guttur (avis ...
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... clientis praeventa, Sall.: ut praeveniretur, ab iisdem interfectus est, Eutr.: nisi praeveniretur Agrippina, wenn man mit der A. (= mit der Ermordung der A.) nicht ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... 6: u. so oft Partiz. Perf. depopulatus passiv, zB. depopulatis agris, Caes.: late depopulato agro, Liv.: depopulatā Parthiā, Iustin.
2. prōvectus , ūs, m., I) (v. proveho) ... ... 1. – b) das Wachstum, Gedeihen, praesentia domini provectus est agri, Pallad. 1, 6, 1: übtr., prov. animorum, die ...
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ... ... niedrig, gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.
Calvisius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. ... ... . aber Cic. ep. 12, 25, 1). – Calvisius, Ankläger der Agrippina, der Mutter Neros, Tac. ann. 13, 19 sqq., viell. ...
Thermōdōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... , a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – B) Thermōdontiacus , a, um ...
per-paucus , a, um, sehr wenig, a) ... ... beschränkt sich auf den Umgang mit sehr wenigen, Ter. eun. 409: perpaucissimi agricolae, Colum. 3, 20, 6. – b) Plur. subst.: α) ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae agros, Iustin. 24, 6, 3: omnem illam regionem, Apul. ... ... 2, 4 (3), 36 (dreimal). – Partic. Perf. passiv, agri depraedati, Dict. 2, 16.
cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro