circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. ...
subsicīvus , a, um (sub u. seco; die Schreibart ... ... abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ...
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser ...
paedagōgus , ī, m. (παιδαγω ... ... Sen. ep. 123, 11. – b) der Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. ...
frūstrātio , ōnis, f. (frustro), die Täuschung ... ... Cic. ep.: cum longo sermone habito dilatus per frustrationem esset, Liv.: omnis agricultura sine successu ac bono eventu fr. est, non cultura, eine vereitelte Erwartung ...
labōriōsus , a, um (2. labor), I) mit viel ... ... voller Tätigkeit, tätig, arbeitsam, homo, Cic.: bos laboriosissimus socius in agricultura, Colum. – II) viel Not ausstehend, sich plackend, sich abplackend, ...
trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus ... ... eig.: jmdm. verschreiben, nomina in socios, Liv.: fundos viro, ICt.: agri plagam alci, ICt. – b) übtr., alci spatium vitae, einen ...
vectīgālis , e (veho), I) zu den Abgaben ... ... man Abgaben zu geben verbunden ist, steuerpflichtig, tributpflichtig, civitas, Cic.: agri, Cic.: Ubios sibi vectigales facere, Caes.: omnes agros decumanos per triennium populo ...
līmitāneus , a, um (limes), an den Grenzen befindlich, ... ... Lampr. Alex. Sev. 58, 4: die ihnen gegebenen Äcker, limitanei agri, Cod. Iust. 11, 59, 3: dies. limitrophi fundi, Cod ...
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = ...
calamitōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... großen Schaden erleidend, großem Schaden ausgesetzt, A) eig.: loca, Cato: agri vectigal caelo ac loco c., Cic.: hordeum ex omni frumento minime c., ...
mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. part. ... ... ἄστει – vivens, Acro). – / Jordan Cato ad Marc. fil. de agric. fr. 7 u. Marx Lucil. 512 schreiben mediastrinus .
dis-convenio , īre, schlecht übereinstimmen, schlecht passen, vitae ... ... Hor. ep. 1, 14, 18: de fine disconvenit per flexus quibus arcifinii agri continentur, Gromat. vet. 12, 4. – est disconveniens deo, ut etc ...
quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ... ... sacerdotes quindecimvirales nannten, s. quīndecimvirālis. – II) als Kommission, quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare zur Verteilung der Äcker, ...
dēmōnstrātio , ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, ... ... nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od ...
prō-munturium (prōmuntorium, prōmontorium), iī, n. (promineo), I) ... ... u. Mela: Iunonis, Mela: promunturia tenuia, Mela: Leucopetra, quod est promunturium agri Regini, Cic.: duo eminentia promunturia, Caes.: Sicilia tribus promunturiis in diversa procurrens ...
dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel ... ... Amm.: ea delenimenta, quae mulcendis volgi auribus comparant, Fronto: delenimentum animis Bolani agri divisionem obici, Liv.: delenimentis curarum ac periculorum carendum esse, Tac.: quibus delenimentis ...
hērēditārius , a, um (hereditas), I) die Erbschaft ... ... – II) = κληρονομιαιος (Gloss.), erblich, geerbt, als Erbschaft hinterlassen, agri, Plin. ep.: cognomen, Cic.: regnum, Plin.: bellum, Flor.: hereditarium ...
palūdāmentum , ī, n., der vom sagum durch Länge, ... ... 22 hoc Diogeni et Antistheni pera et baculum, quod imperatoribus paludamentum): v. der Agrippina getragen, Plin. 33, 63 (wofür Tac. ann. 12, 56 ...
im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) ... ... übtr., unüberwindlich, unbezwingbar, unzugänglich, ut sis imp., Sen.: pudicitia Agrippinae imp., Tac. – m. Dat., luctibus, Sil.: mens imp. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro