līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, ... ... abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, Boëth. art. ...
fossio , ōnis, f. (fodio), I) das Graben ... ... 2, 25. Col. 4, 14, 2 u.a.: Plur., fossiones agri, Cic. de sen. 53. – u. das Umgraben der Erde ...
Cydnos od. - us , ī, m. (Κύ ... ... Cilicien bei Tarsus, berühmt wegen seines klaren u. kalten Wassers, für Nervenkranke u. Podagristen heilsam, j. Tersustschai, Vitr. 8, 3, 6. Curt. 3, ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, ... ... omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, Suet.
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung, Bearbeitung, Bebauung, agri, Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die ...
phager , grī, m. (φάγρος), ... ... Fisch, Plin. 32, 150. Ov. hal. 107. – Plur. phagrī, Plin. 9, 57 u. 32, 113. – Nbf. ...
hiulco , (āvī), ātum, āre (hiulcus), spalten, ... ... (v. der Hitze), Catull. 68, 62: u. so hiulcati agri, Ven. Fort. carm. 6, 12, 6.
mēnsūra , ae, f. (metior), das Messen, die Messung, I) eig.: agri mensura, das Feldmessen, Gromat. vet.: certae ex aqua (nach der ...
cultūra , ae, f. (colo), die ... ... Anbau, die Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, ...
reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, ... ... verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. ...
succino , uī, ere (sub u. cano), dazu ... ... Habinnā, Petron. 69, 4. – II) übtr.: a) übh.: agricultura succinit pastorali (vitae), wir »spielt dem Hirtenleben gegenüber die zweite Flöte«, ...
... caedi, Cato fr. u. Liv.: flagris caedi, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: scherzh. v. Sklaven, rediviae flagri, Titin. com. 132: gymnasium flagri, Plaut. asin. 297. – b) als Werkzeug ... ... 5, 11, 21: flagris hinc atque inde resonantibus, unter Peitschenknall, Sulp. Sev. dial. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελος), der Weinstock; dah. a) ampelos agria, wilder Wein, (rein lat. labrusca), Plin. 23, ...
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. ... ... womit sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., Cic. u.a.: pugiles caestibus contusi ne ...
Pleurōn , ōnis, f. (Πλευρών ... ... met. 7, 382. Sil. 15, 310. Stat. Theb. 2, 727: Meleagria Pleuron, Stat. Theb. 4, 103. – Dav. Pleurōnius , ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4, ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
podager , grī, m. (ποδαγρός), der Podagrist, Enn. sat. 64. Claud. epigr. 29, 4. Augustin. de civ. dei 22, 8, 5. p. 571, 19 D. 2
staphis , idis, f. (σταφίς), ... ... viell. Läusekraut, Plin. 23, 17: auch staphis (stafis) agria gen., Cels., Pallad. u. Plin. Val.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro