ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, in der Jägerspr. = die Treiber, die rechts u. links hinter dem Garn stehen u. durch Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen pressores, die Treiber, ...
ālātus , a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.
... torpens (unempfindliche), Ov.: voluptatem palato percipere, Cic.: boum dare membra palato, Ov. – als Werkzeug ... ... Catull.: ferire balba verba palato, Hor.: stupuerunt ignavo verba palato, Ov. – Plur., palata docta et erudita, Colum. ...
Galatae , ārum, m. (Γαλάτ ... ... . 7, 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. 1, ... ... . u.a. – B) Galaticus , a, um, galatisch, Col. u.a. ...
... a, um, zu Kalatia gehörig, kalatinisch, ager, Liv.: Plur. subst., ... ... von Kalatia, die Kalatiner, Liv.: Calatinus auch Beiname des M. Attilius, ... ... . de sen. 61: dah. Plur. Calatini, Leute wie Kalatinus, Cic. Pis. 58 ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, ... ... ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus ...
bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen ... ... Plin. 20, 156. Cl. Mam. grat. act. 10, 1: alci balatum ducere, jmdm. ein Blöken entlocken = jmd. tüchtig aufs Maul schlagen, ...
calātor , ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr ...
palatha , ae, f. (παλαθή), eine Masse von getrockneten Früchten, bes. Feigen, die in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Fruchtmus, Vulg. Iudith 10, 5.
Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.
hālātus , ūs, m. (halo), der Hauch der Wohlgerüche, der Duft, Mart. Cap. 1. § 7 u.a.
pālātio , ōnis, f. (palo), das Einschlagen der Pfähle, Plur. bei Vitr. 2, 9, 10.
calātio , ōnis, f. (calare), das Rufen, Varr. LL. 5, 13.
balātio , s. ballātio.
Cālātis , s. Callatis.
calathus , ī, m. (κάλαθο ... ... , 470. Hier. ep. 50, 5 (inter fusos calathosque puellarum): telas calathosque infectaque pensa reponunt, Ov. met. 4, 10. – c) zu Zaubereien, Arnob. 5, 26: calathus fetui gallicaneo destinatus, Apul. ...
Palātium , iī, n., I) der ... ... fulgent, Ov.: von den Wohnungen der Götter, Palatia caeli, Ov.: Palatia matris secreta, vom Tempel der Cybele auf ... ... . dah. wieder = kaiserlicher Hof, palatii decurio, Amm.: palatii annonae, die Gehalte der Hofleute, Amm.: ...
2. trālātus , ūs, m., s. trānslātus.
1. trālātus , a, um, s. transfero.
Alatrium , ī, n., s. Aletrium.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro