... .: tempora (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: ... ... .: iuvenali lege defungi, Sen. rhet.: ludi iuvenales od. subst. iuvenālia, ium, n., eine Art Spiele, die Nero einführte, ursprünglich theatralische ... ... 14, 15 (dazu Nipperdey); vgl. Gloss. II, 376, 5 ›iuvenalia, νέων εορτή‹.
subdīālis , e (v. sub dio), unter freiem Himmel ... ... subst., subdīāle, is, n., der Altan, Plur. subdialia, Plin. 36, 186. – Andere Form subdīvālis, e, Amm. ...
1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), ... ... ., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra Zanclëia saxa Rhegion, Ov. – II) ...
sēminālis , e (semen), zum Samen gehörig, I) ... ... herba, Augustin. conf. 13, 17 u. 24. – subst., sēminālia, ium, n., die Saat, Tert. adv. Marc. ...
professor , ōris, m. (profiteor), der öffentliche Lehrer, ... ... Rhetor, Suet.: pr. grammaticus, Suet.: professores omnium artium, Spart.: professores aliarum artium vulgo multique sunt, Sen.: professores eius (virtutis) ut antistites colite, ...
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ... ... ), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. subst., austrālia, südliche Punkte ( Gegenden ), Ggstz. aquilentana (nördliche ...
squāmiger , gera, gerum, Genet. Plur. gerûm (squama ... ... pisces, Cic. Arat. 328: cervices (anguis), Ov. met. 4, 717: animalia, Plin. 11, 137: gens (v. Fischen), Ps. Cypr. ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, ... ... 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. 2. Mach. 3, 10 ...
minūtālis , e (minutus), klein, kleinlich, unbedeutend, regna ... ... unbed. Schriftsteller, Hieron. in epist. ad Ephes. pr. – subst., minūtālia, ium, n., Kleinigkeiten, Petron. 47, 5. Tert. de ...
dorsuālis , e (dorsum), auf dem Rücken befindlich, nota ... ... . 12, 4: strictoria, Edict. Diocl. 16, 3. – subst., dorsuālia, ium, n., Rückendecken für die Tiere, Treb. Poll. ...
sēnsifico , āre (sensus u. facio), mit Empfindung begaben ... ... Mam. de stat. anim. 1, 17 u. 3, 2: est alia vis non solum, quā vivifico, sed etiam quā sensifico carnem meam, Augustin. ...
2. Capitulum , ī, n., Stadt der Herniker in Latium, j. wahrsch. Paliano, Plin. 3, 63. Corp. inscr. Lat. 14, 269. – Dav. Capitulēnsēs , ium, m., die Einw. von Kapitulum, die Kapitulenser ...
nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, ...
scholicus , a, um (σχολικό ... ... Schule gehörig, Schul-, scholicā dape, Varro sat. Men. 144: scholica quaedam nugalia, Gell. 4, 1 in.: scholicum, axioma, Mart. Cap. 4. ...
galeārius , iī, m. (galea), der Helmträger, ein Soldatendiener, Troßbube, Sing. Caper 103, 3 K.: Plur., Veget. mil. 1, ... ... u. 3, 6. p. 77, 5 L. (wo Lang galiarii).
synodālis , e (synodus), zur Synode gehörig, Ven. ... ... 415. Ennod. opusc. II. p. 313, 23 H. – subst., synodālia, ium, n., Synodalbeschlüsse, ibid. 3, 423.
lacteolus , a, um (Demin. v. lacteus), milchweiß, puellae, Catull. 55, 17: agnus, Prud. perist. ... ... , 245: viscus, Auson. ep. 7, 46. p. 145 Schenkl: spiritus Eulaliae, Prud. perist. 3, 165.
Taratalla , scherzhafte Benennung des Kochs nach dem homerischen μίστυλλόν τ᾽ ἄρα τἄλλα i.e. secabant et alias res, Mart. 1, 50, 2.
com-mercor , ātus sum, ārī, zusammenkaufen, aufkaufen, captivos, Plaut.: arma, tela alia, Sall. – Partiz. Perf. passiv, commercata edulia, Afran. com. 259.
tolerātio , ōnis, f. (tolero), das Ertragen können = die Möglichkeit der Ertragung, quorum (dolorum) alia toleratio est verior, Cic. de fin. 2, 94.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro