Laurentālia , falsch st. Larentalia, w. s.
sandaliārius , a, um (sandalium), zu den Sandalen gehörig ... ... Statue des Apollo, nach dem vicus sandaliarius, wo sie aufgestellt war, benannt, Suet. Aug. 57, 1. – subst. sandaliārius, iī, m., die Sandalengasse, Schustergasse ( ...
logodaedalia , ae, f. (λογοδαιδαλία), Wortkünstelei, Auson. edyll. 12. gramm. 1. p. 139, 1 Schenkl.
manūmissālia , ium, n., die Gebräuche bei der manumissio (w. s.), Prob. app. 196, 7.
Patalia gēns , Volk im Indus-Delta mit der Hauptstadt Patala, Curt. 9, 8 (33), 28.
pardalianches , is, n. (παρδαλιαγ ... ... an der der Panther erstickt, Plin. 8, 99 u.a.: dass. pardaliacē, Akk. ēn, Solin. 17, 10 M.
Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an ...
vectīgāliārius , iī, m. (vectigal), der Steuereinnehmer, Firm. math. 3, 11, 3.
interdigitālia , ium, n. (inter u. digitus) = interdigitia (w. s.), Plin. Val. 2, 52.
cynocephalia herba , Hundskopf, eine Pflanze, Plin. 30, 18 (wo griech. Akk. -alian). – Nbf. cynocephalion, iī, n. (κυνοκεφάλιον), Ps. Apul. herb ...
... dotalia, Liv.: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, Cic.: dona naturae, Cic.: eximia naturae dona, Plin.: deorum dono ... ... 5, 23, 8. – b) das Totenopfer, dona feralia od. ultima, Ov.: exstincto cineri sua dona ferre ...
2. mando , mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), kauen, I) im allg.: animalia alia sugunt, alia carpunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: asini lentissime mandunt, Plin. – tristia vulnera saevo dente, ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... u.a.: apud alqm, Vell.: modice, Cic.: more Persarum luxuriosius, Nep.: Saliarem in modum, saliarisch = prächtig, üppig, Cic.: epulari de die coeperunt, Liv.: paulisper epulatus ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... eig.: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), ... ... ) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso aliarum super alias coacervatarum legum cumulo, Liv.): partarum rerum caelo cumulus aequatus, Val. Max.: ...
Phalara , ōrum, n. (Φάλαρα), ein Hafenort in Thessalia Phthiotis am Sinus Maliakus, j. Stylidha, Liv. 27, 20. § 3 12 u.a. Plin. 4, 27.
... tua vita haec expetenda optandaque est, Ter.: cum alia optanda sint, alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut etc., ... ... homine haberet, Cic.: neutr. pl. subst., virtus gloria atque alia optanda bonis, Sall. Iug. ...
carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich (Ggstz. spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei ...
corporālis , e (corpus), I) dem Wesen u. der Beschaffenheit ... ... , n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. corporalia (Ggstz. incorporalia), Sen. – b) als gramm. t. t., ...
... ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque omnia, Liv. 21, 32, 7 (die Hdschrn. u. Hertz; Weißenb., Wölffl. u. Madvig inanimaque): inanimalia et incorporalia, Tert.: vel inanimalia vel muta, Macr.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro