adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.
Rūmōn , ōnis, m., alter Name des Tiberflusses, Serv. Verg. Aen. 8, 63 u. 90.
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā ...
... die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ihre Geschwätzigkeit u. Gelehrigkeit in Nachahmung menschlicher Laute, dah. ... ... atque alia crebro addiscens, Plin. – sowie durch ihr oft sehr hohes Alter, dah. c. annosa, c. vetula, Hor.: c. novem ...
aquila , ae, f. (viell. fem ... ... u.a. – Sprichw., aquilae senectus, ein frisches u. rüstiges hohes Alter, »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), weil der Adler auch im hohen Alter kräftig bleibt, Ter. heaut. 521. – II) übtr.: I ...
vulpēs ( altertümlich volpēs), is, f., der Fuchs, I) eig., Varro, Hor. u. Plin.: vulpium aditus, Fuchslöcher, Plin.: vulpium tergis (Fellen) indui, Sen. – Sprichw., vulpes iungere, Füchse ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. ...
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen ... ... Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, Inoo lacerata est altera raptu, durch einen Riß der Ino, Ov. met. 3, 722. ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... I) eig.: a) in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die ...
Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), I) Stadt in Mazedonien, Residenz der ältern mazed. Könige am Flusse Ludias u. an der Via Egnatia, j. Vodhena od. Vodina, Liv. 45, 29, 9 u. ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ehern, bronzen, aus Erz ... ... Ov. – b) aēnea proles, das eherne (eiserne) Geschlecht (Zeitalter), Ov. met. 1, 125. – c) in Geld ...
alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für das griech. ἀλκυών, s. Varr. LL. 5, 79 u. 7, 88. Paul. ex Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. ... ... , die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes infolge des Alters, Ov. u. Vitr.: der Mauern, Amm.: der Knochen ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... übtr., welk-, schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, ...
Creūsa , ae, f. (Κρέουσα ... ... Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer eine Krone) getötet, Sen. Med. 498 ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro