ambulātio , ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, ... ... , bald ungedeckt), die Allee, ambulationis postes, Cic.: balnearia et amb., Cic.: amb. pensilis, auf ... ... , Plin.: Magni, der Portikus des Pompejus, Catull.: Plur.: ambulationes apertae, Sen., hypaethrae, ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, d.i ... ... ) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; vgl. Col. 1, 8, ...
ambulātus , ūs, m. (ambulo), das Gehen, das Vermögen zu gehen, Christus scitur ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48.
ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. Weise des Gehens, der Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...
ambulātrīx , īcis, f. (ambulator no. I), die Spaziergängerin = die Herumläuferin, vilica ne ambulatrix sit, Cato r.r. 143, 1.
deambulātio , ōnis, f. (deambulo), das Sich-Ergehen, Spazierengehen, der Spaziergang, Ter. heaut. 806. Hier. in psalm. 84, 15. Vulg. Ezech. 42, 4. Augustin. serm. 385, 7. Cael. Aur. ...
inambulātio , ōnis, f. (inambulo), I) das Auf- und Abgehen (-spazieren), Cornif. rhet. 3, 27. Cic. Brut. 158. – poet., das Hinundherschwanken, lecti, Catull. 6, 11. – II) meton., der ...
ambulātilis , e (ambulo), auf- u. niedergehend, beweglich, funduli, Vitr. 10, 8 (13), 1.
obambulātio , ōnis, f. (obambulo), das Hin- u. Hergehen, frequentia et obambulatio hominum, Cornif. rhet. 3, 31.
ambulātōrius , a, um (ambulo), I) was hin- und hergeht, ... ... ientaculum, im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, ...
ambulātiuncula , ae, f., ein kleiner Spaziergang, Cic. ep. 2, 12, 2. – meton. = eine kleine Wandelhalle, tecta (gedeckte), Cic. ad. Att. 13, 29, 2.
deambulātōrium , iī, n. (deambulo), das zum Spazierengehen geeignete Dach, Capit. Gord. 32, 6.
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen ... ... , incessio, sessio, Cic.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin.: medicamentum sessionis deambulatio est, Augustin.: sessiones quaedam contra naturam sunt, gewisse Haltungen im ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... occurrunt servi, soccos detrahunt, Ter.: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum assedimus in bibliotheca, Cic.: u. so ass ...
postis , is, m. (griech. παστάς), der ... ... tenere, den Pfosten halten (von dem, der das Gebäude einweihte), Cic.: ambulationis postes tenere in dedicando, Cic. – II) Plur. postes meton., ...
languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis, Cic.: deambulatio me ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum ...
sōlitūdo , inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, Einöde, Menschenleere (Ggstz. celebritas, frequentia, frequentia et obambulatio hominum), loci, Cic.: desertissima, Cic.: solitudo ante ostium, ich sehe ...
... , aegrotus saliat deciens et deambulet, Cato: eamus deambulatum, Cato: abi deambulatum, Ter.: exiisse deambulatum in hortos, Augustin.: d. in solario, Vulg ... ... legg. 1, 14 jetzt cum satis erit ambulatum u. ibid. 2, 1 quia satis iam ...
ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. ... ... hin und her gehen, herumgehen, herumspazieren, umherstreifen, -schwärmen, noctu ire obambulatum, Plaut.: m. Dat., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, ...
subdīālis , e (v. sub dio), unter freiem Himmel befindlich, inambulationes, Plin. 14, 11: petrae, Plin. 34, 117. – subst., subdīāle, is, n., der Altan, Plur. subdialia, Plin. 36, ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro