annōsus , a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin ...
pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) ...
annōsitās , ātis, f. (annosus), das hohe Alter, Augustin. de civ. dei 15, 15 u. ep. 269 u.a. Spät. – u. eine lange Reihe Jahre, Cod. Theod. 13, 6, 10. ...
pānnōsitās , ātis, f. (pannosus), die lumpige-, lappige Beschaffenheit, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 86.
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, gotisch u. ahd. niun), neun, Komik., Cic. u.a ... ... ., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ-μι, φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen, annos, Plin.: tempora, Tac.: ex hoc die superiores solis defectiones usque ad illam, quae etc., Cic. de rep. 1, 25. – II) übtr.: A) überdenken ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... weben, telam, Plaut. Pseud. 400. Hyg. fab. 126: inter decem annos nequisti unam togam detexere, Titin. com. 24: omnia ea videri legata, ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, ... ... silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet., von den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
... ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et ... ... . § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), ...
re-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) umgestalten, umbilden, verwandeln, 1) eig.: Iolcus reformatus in annos primos, Ov.: dum, quod fuit ante, reformet, bis sie die erste ...
dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, ... ... diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: annos, das Leben aufhalten, noch leben, Verg. – II) intr., ...
totidem , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso viele, totidem annos vixerunt, Cic.: quia sunt totidem mea, Catull.: m. folg. quot (als), totidem verbis, quot dixit, Cic.: nec totidem veteres, quot nunc, habuere ...
1. algidus , a, um (algeo), von kalter Natur, ... ... . Thracia), Naev. tr. 69: saxa, Prud. cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – subst., algidum, ī, n., ...
im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... alci bene, Petron.: alci salutem (beim Niesen), Ap ul.: alci multos annos, Hieron. – b) Böses, litora litoribus contraria, Verg.: alci infelicia ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro