iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. ...
augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu ... ... Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore ...
nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein ... ... propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter gemacht, als ich vorher war, Ov. ...
... c. frumentum, Caes.: frumentum copiasque alias ante, Liv.: messes vindemiasque, Plin.: materiem, ICt.: omnes arbores longe lateque in finibus Massiliensium excīdere et c., Caes.: Partiz. subst., ex ante convecto (zufolge der früheren Zufuhr) sufficere od. suppetere ( ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den ... ... omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, Nep. – bl. alci, zB. quantum dei ...
... sein, aegrotare timens, Hor.: pueri aegrotantes, Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius ... ... alcis domo, Cic.: graviter aegr. Neapoli, Cic.: Partiz. subst., aegrotantes reficere, Aur. Vict. epit. 10, 14. – v. Vieh ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... A) eig.: coria munientibus, Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, ... ... ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, Iustin. 4, 1, 18. – II) übtr ...
re-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) umgestalten, umbilden ... ... 1) eig.: Iolcus reformatus in annos primos, Ov.: dum, quod fuit ante, reformet, bis sie die erste Gestalt wieder annimmt, Ov.: hunc r ...
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I ... ... fügen, -heften, -stecken, -schlagen, a) eig.: lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, Cic. u.a., in cruce, Hor ...
... I) im allg.: feminae pellibus accinctae assultabant ut sacrificantes aut insanientes Bacchae, Tac.: assultant illi (pisciculi) protinus, Plin.: assultantes pisciculi, Plin.: (canis) assultans contraque beluam exsurgens, Plin. – II ... ... 244. – v. Lebl., montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. 2, 199.
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... . Drak. Liv. 33, 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: a vicinis ...
convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich zusammenfindend, qui amantes unā inter se facerem convenas, mache, daß das liebende Paar zusammenkommt, sich trifft Plaut.: c. undique multitudo, Amm.: serpentes c., Solin.: aquae c., zusammenfließend ...
sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... I) eig.: vos semotae; nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a ...
re-tardo , āvī, ātum, āre, verzögern, zurückhalten, aufhalten ... ... inundationibus Tiberis retardatus, Suet.: mulierum menses retardati, Plin. – refl., tum antecedendo, tum retardando, Zurückbleiben, Cic. – medial, motus stellarum retardantur, ...
molesto , āvī, āre (molestus), beschwerlich fallen, belästigen, ... ... (XIII). Vulg. Sirach 11, 9. Ps. Apul. herb. 71. Iulian. Antec. const. 79, 3: animam, Augustin. retract. 1, 26. p. ...
Calchās (altlat. Calcās, Acc. tr. 171 R.), antis, Akk. antem u. anta, m. (Κάλχας), Sohn des Thestor, griechischer Weissager vor Troja, Verg. Aen. 2, 182 (Nom.). Cic ...
per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, ... ... : reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. 5, 9, 1: pertectus locus, Cael ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro