incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – ...
Euboea , ae, f. (Εὔβοια), ... ... so auch Anthedon, d.i. in Böotien, Euböa gegenüber, Ov.: cultor aquarum, der (aus Anthedon stammende) Meergott Glaukus, Ov.: ora Cumarum, Verg ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... .: terrae, Iustin.: seges macie deficit, Ov. – u. des Wassers, aquarum, Abnahme, bei der Ebbe (Ggstz. plenitudo), Solin. 23, 22. ...
ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher ... ... et ductor, Varro LL.: leonis, Lucr.: itineris huius, Liv. – aquarum Tibris, Leiter, Stat. – 2) als milit. t.t., ...
ductio , ōnis, f. (duco), I) das Ziehen ... ... ex flumine, Ulp. dig. 39, 3, 10. § 2: Plur., aquarum ductiones, Vitr. 1, 1, 7 u.ö.
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. ...
ind-igeo , guī, ēre (indu [= in] u. ... ... alterius auxilio eget, Sall. Cat. 1, 7: Superl. m. Genet., aquarum indigentissimae (an W. großen Mangel habende) terrae, Iul. Val. 3 ...
cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl ... ... 11, 6163: munerum ac venationum, Suet.: c. viae Flaminiae, Cic.: curatores aquarum, Frontin.: curatores riparum od. riparum et alvei Tiberis, Art Strompolizei ...
haustus , ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen ... ... haustus ex fonte privato). – 2) meton., das Geschöpfte, aquarum, geschöpftes Wasser, Verg. georg. 4, 229: arenae, eine Hand ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), ... ... Max.: Gallorum cumuli, Leichenhaufen, Liv.: armorum cumulos coacervare, Liv.: c. aquarum, Schwall, Ov.: c. arenae, Verg.: insequitur cumulo praeruptus aquae mons ...
novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... . novitates, das Ungewöhnliche, Plin. ep. 1, 4, 4: novitates aquarum, ungewohnte Wasser, Sen. ad Marc. 11, 4: et hae quoque ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das ... ... ibid. 4, 23: r. Almonis, Prud. perist. 10, 160: rivuli aquarum, Vulg. cant. 5, 12: rivuli fluminum, Vulg. Iob 20, 17 ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, ...
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... Fehlen, a) übh.: defectio vocis, Cael. Aur.: pecuniae, Macr.: aquarum, Frontin. aqu.: virium, Cic.: corporis, Schwäche, Cael. Aur.: ...
prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, ... ... m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher ...
modestia , ae, f. (modestus), I) das Wesen u. ... ... Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.
dēcursus , ūs, m. (decurro), das Herablaufen, - ... ... -strömen, der Ablauf, Absturz des Wassers, dec. aquarum, Ov.: fluminum, Sen. rhet.: fronde congestā et in proclive dispositā decursus ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro