2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1 ...
socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... subst., socius, iī, m., der Bundesgenosse, socios sibi arcessunt, Caes.: huic populo socii fuerunt, Cic. – socii (die italischen Bundesgenossen ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo ... ... , Sen. rhet.: novos coetus recensionis causā movere, Suet.: assiduos in domum coetus arcere, sein Haus für die Gesellschaft, die sich da beständig einfand, verschließen, ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... , Cato u.a. – β) = vincula, Gefängnis, carcerum custodes et quibus publicarum catenarum cura credatur, Firm. math. 3, 6. ...
līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... lugurthae, der Leibtrabant des I., Sall. Iug. 12, 3: aderat ianitor carceris, carnifex praetoris, mors terrorque sociorum et civium Romanorum, lictor Sextius, Cic.: ...
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), ... ... aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... nauseā edepol factum credo, Plaut. merc. 375 G.: Plur., nausias maris arcet, Plin. 27, 52. – u. übtr., übh. Übelkeit, ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... – unter den Frauen Iulia, die berüchtigte Tochter des Augustus, Gattin des Marcellus, Agrippa u. Tiberius. – Adi. julisch, lex, von ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) ...
... posticum ost., Hintertür), Plaut.: ost. carceris, Cic.: ostium crepuit, Komik. u. Petron. (s. ... ... .: obdere pessulum ostio, Ter.: obserare ostium intus, Ter.: pernoctare ante ostium carceris, Cic.: patuere ingentia ostia domus, Verg. – / Alter Genet. ...
prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, ... ... vorher, früher, pridie quam etc., Gaius inst. 3, 100. Marcell. dig. 40, 5, 10. § 2: non ita, ut pridie, ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... , habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... .: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ... ... Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... , sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro