squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... (Ggstz. nitidus), 1) eig.: homo, Ter.: barbā squalidus, Apul.: carcer, Ov.: corpora squalida et prope efferata, Liv.: stola, Enn. – 2 ...
lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατο ... ... in Rom, Varro LL. 5, 151. Liv. 26, 27, 3: carcer lautumiarum, Liv. 32, 26, 17; s. Jordan Topographie der Stadt ...
per-nimius , a, um, gar zu groß, gar sehr groß; dah. pernimium (neutr.) adv., gar sehr ... ... gar sehr großer Unterschied, Ter. adelph. 393: in der Tmesis, per parce nimium, Ter. Andr. 455.
inter-pello , āvī, ātum, āre (inter u. *pello ... ... so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.: haec tota res interpellata bello (die ...
monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, ...
oppūgnātio , ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung ... ... sustinere, Caes.: relinquere (aufgeben) oppugnationem, Tac., inceptam oppugnationem, Caes.: oppugnationem arcere, Liv.: ita maritima oppugnatio est elusa (wurde vereitelt), Liv.: etenim ...
captīvitās , ātis, f. (captivus), der Zustand des captivus, ... ... , si famem ac metum imprecaris, Sen.: hic regnum ipsum quaeque alia captivitas gignit arcet, Plin. pan.: nisi coetus alienigenarum velut captivitas inferatur, wenn ihr nicht ...
in-expertus , a, um, I) aktiv = etw. ... ... inexperti, Hor. – II) passiv: A) noch unbekannt, arces, unbetreten, Sil. 3, 496. – B) unversucht, unprobiert, ...
inquilīnus , ī, m. (= incolinus, v. incolo), der Bewohner, I) = der Bewohner eines ... ... Bewohner = Anwohner, Einwohner, Padi inquilini, Plin. 21, 73: carcerum inquilini, Amm. 30, 5, 6.
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1) ... ... .: ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus est, Tac.: inter cunctantes cecĭdit moribunda ministros, Verg.: cuius ab alloquiis ...
praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... übtr., intra praesaepes meas, d.i. Haus, Plaut.: praesaepibus arcent, von den Bienenkörben, Verg.: in praesaepibus, in liederlichen Häusern, ...
Archimēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... 2, 5, 18: von einem Soldaten getötet nach der Eroberung von Syrakus durch Marcellus (212 v. Chr.), Liv. 25, 31, 9: griech. Genet ...
Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθ ... ... um (Ερέχθειος), erechthëisch, arces, Athen, Ov.: litus, Val. Flacc. – B) Erechthīdae , ...
īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich ... ... Plin.: hoc ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: poet., solem infervescere fronti arcet, auf die St. zu brennen, Sil. 13, 341. – ...
prae-saepio , saepsī, saeptum, īre, vorn versperren, -zumachen, omnem aditum, Caes. b. G. 7, 77, 11: aditus ... ... , 4: angustias vallium sublicis in terram demissis, ibid. 3, 49, 4: arcem, Sil. 15, 232.
... ), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) ... ... v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), ...
continenter , Adv. (continens), I) zusammenhängend, a) ... ... II) an sich haltend = enthaltsam, mäßig in Genüssen, parce, continenter, severe, sobrie vivere (Ggstz. diffluere et delicate ac molliter ...
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. od. etw. herumsitzen, I) im allg.: alqm, Sen.: nares circumsedentium, ... ... alqm (jmds. Wohnung), Cic.: alqm vallo, Cic.: hinc mari hinc terrā arcem, Liv.
aliquantulus , a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich ... ... wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, ...
repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) ... ... Stellung, -Leistung, -Übergabe, personarum, spät. ICt.: fidei commissi, Marcell. dig. 35, 1, 36. § 1. – insbes., die ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro