turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus, Ov.: scabies, Verg.: turpia membra fimo, Verg.: turpes morbo viri, ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, quo pastum exeant diebus apricis, Varro: simul exieris pastum cum tenero grege, Phaedr.: mula pastum missa, Hor.: pasci per ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der Träger, Fahrer, Sileni vector asellus, Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, Apul. – II) passiv = der ...
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume ...
fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das ... ... – prägn., das bildende Gießen, der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) das ...
procus , ī, m. (proco), der Freier, ... ... loripedes, tardissumi, Plaut.: pr. formosus, Apul.: übtr., impudentes proci, anmaßende, zudringliche Bewerber, Cic. Brut. 330. – / Genet. Plur. ...
... prō-flo , āvī, ātum, āre, I) hervorblasen, flammas, Ov.: bildl., somnum toto pectore, Verg.: iras, Plin. – II) aufblasen, nares, Apul. met. 7, 13. – III) blasend auflösen, schmelzen, Erz usw., Plin. 34, 97.
tumidē , Adv. (tumidus), a) schwellend, hochauf, tumide spumantibus undis, Orest. trag. 363. – b) übtr., aufgeblasen, tumidissime dixit, Sen. contr. 9, 2 (25), 27.
phatnē , ēs, f. (φάτνη), die Krippe, der Raum zwischen den beiden Sternen im Krebsgestirne (aselli gen.), Cic. fr. b. Prisc. 16, 16 u. ...
dē-furo , ere, ausrasen, sich austoben, ubi defurere visi, Heges. 4, 9 extr.
... eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das Langohr = der Hase, Avien. Arat. 788. – 2) meton.: a) ...
... eine kleine keltische Völkerschaft am Rhein, von Basel bis an den Bodensee, Caes. b. G. 1, 5; ... ... n., die Hauptstadt der Rauraker, jetzt der Ort Augst bei Basel, Amm. 14, 10, 6 u. ö.: Form Rauricum, ...
pīlātim , Adv. (2. pila), I) pfeilerweise, mit ... ... 8, 4. – II) truppweise, in dichten Gliedern, Asellio u. Scaur. b. Serv. Verg. Aen. 12, 121. ...
1. Basilīa (od. - ēa) , ae, f., Stadt in Helvetien, j. Basel, Amm. 30, 3, 1.
ad-īnflo , āre, aufblasen, Augustin. de civ. dei 19, 23, 1.
... m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen, Anwehen, die Luft, Zugluft, der ... ... peraruit, Col.: des Lichtschimmers, leni afflatu simulacra refovente, Plin.: eines Aases, corporis iacentis pestifero afflatu (Pesthauch) vicinā regione pollutā, Val. ...
īnflātio , ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen«, 1) eig.: a) das Aufbrausen des Windes, der sich erhebende Wind, Sing. u. Plur., Prisc. de ventis in Anecd. Graec. ...
... arrogo), sich Fremdes aneignend = anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, rücksichtslos, Indutiomarus iste minax atque arrogans, Cic.: ... ... 31, 2. – subst., arrogans, antis, m., der Anmaßende, Dünkelhafte, Vulg. Sirach 7, 9 u.a.: arrogantis ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. 2, 476 (u. so absol., Vulg. Nah ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro