Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
astrum

astrum [Georges-1913]

astrum , ī, n. (ἄστρον ... ... der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, die Konstellation in der Geburtsstunde, Hor.: utrumque nostrum consentit astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde ... ... . Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch ... ... Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
gastrum

gastrum [Georges-1913]

gastrum , ī, n. (griech. ἡ γάστρα), ein bauchiges Gefäß, Petron. 70, 6 u. 79, 3. Gargil. Mart. de arb. pomif. 2, 5. Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
rastrum

rastrum [Georges-1913]

rāstrum , ī, n., s. rāster.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
emplastrum

emplastrum [Georges-1913]

emplastrum , ī, n. (εμπλαστρο&# ... ... Plin. 22, 117 u. ö. – im Bilde, quid est iusiurandum? emplastrum aeris alieni, Laber. com. 1 (bei Gell. 16, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emplastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412-2413.
alicastrum

alicastrum [Georges-1913]

alicastrum , ī, n. (alica), eine Art Dinkel, Sommerdinkel, ital. marzolo (weil er im März gesät wird), Col. 2, 6, 3; 2, 9, 3. Isid. 17, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
mentastrum

mentastrum [Georges-1913]

mentastrum , ī, n. (menta), die wilde Minze, Cels. 5, 27, 7; 6, 9. p. 247, 17 D. Colum. 11, 3, 37. Plin. 14, 105; 19, 150; 20, 144 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 881.
falcastrum

falcastrum [Georges-1913]

falcastrum , ī, n. (falx), die Sense zum Abhauen des üppig wuchernden Grases u. Gebüsches, Isid. 20, 14, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
porcastrum

porcastrum [Georges-1913]

porcastrum , ī, n., Portulak, Ps. Apul. herb. 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
alabastrum

alabastrum [Georges-1913]

alabastrum , ī, n., s. alabaster.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
salicastrum

salicastrum [Georges-1913]

salicastrum , ī, n. (salix), eine Art des wilden Weinstockes, die in Weidengebüschen wächst, Plin. 23, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salicastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
palliastrum

palliastrum [Georges-1913]

palliastrum , ī, n. (pallium), ein schlechter Mantel, Apul. met. 1, 6. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palliastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
halicastrum

halicastrum [Georges-1913]

halicastrum , s. alicastrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halicastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
siliquastrum

siliquastrum [Georges-1913]

siliquastrum , ī, n., die auch piperitis genannte Pflanze, Plin. 19, 187 u. 20, 174. Hyg. astr. 2, 10 u. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliquastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
seliquastrum

seliquastrum [Georges-1913]

seliquastrum , ī, n. (sedeo), der hohe Sitz, der Sessel, Stuhl, Varro LL. 5, 128. Hyg. astr. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seliquastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
hygremplastrum

hygremplastrum [Georges-1913]

hygremplastrum , ī, n. (ὑγρέμπλαστρον), ein flüssiges Pflaster, Plin. 34, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hygremplastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
occa

occa [Georges-1913]

occa , ae, f. (occo), die Egge, crates, quae occa vocatur a vulgo, Veget. mul. 1, 56, 5. Vgl. Gloss. Scal. V, 606, 30 ›occa rastrum‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
Inuus

Inuus [Georges-1913]

Inuus , ī, m. (ineo), der Gott Pan als Befruchter der Herden, nach Liv. 1, 5, 2. – castrum Inui, s. castrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon