ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... – b) übtr. v. lebl. Subjj.: cum haec taliaque sollicitas eius aures evorberarent, beständig seine O. trafen (= beständig zu s. ...
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das ... ... litore petiti lapilli, Sen. rhet.: insignes lapillis et coloribus vestes, Lact.: caris aures onerare lapillis, Ov.: candicant orbiculi lapillorum, Solin. – 3) das ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... ex commodo aperui, Sen. – übtr., hinc ad criminationem invidorum adapertae sunt aures regis, Curt. 9, 7 (29), 24.
1. ērudītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... – b) übtr., v. Lebl.: tempora, saecula, aufgeklärte, Cic.: aures, Cic.: palata, verwöhnte, Col.: manus, geschickte, Sen.: oratio ...
refercio , fersī, fertum, īre (re u. farcio), ... ... . 5, 266. – II) übtr.: A) im allg.: complures aures istis sermonibus, Cic.: libros puerilibus fabulis, Cic. – ex quo libris omnia ...
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend ... ... u. Hor.: cr. in rem, Ov. – v. Lebl., aures, Curt.: rates, Sen. poët.: convivia, von Mißtrauen freie, Iustin. ...
dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), auseinander-, hier- und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, ... ... ) übtr., sich zerstreuen, -verteilen, vox una diffugit in multas aures, Lucr. 4, 564.
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. ...
dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (deliciae), I) mit Reizen versehen, durch Zartheit ... ... Plaut. Men. 119: est fastidii delicatissimi, Cic. de fin. 1, 5: aures d., Quint. 3, 1, 3.
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... Lebl ruhen, ausruhen, sich erholen, requiescat humus, Tibull.: vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili, Liv.: requiescit vitis in ulmo (= stützt ...
2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen ... ... 2) vor etw. vorbeifließen, übtr., nec quae dicentur superfluent aures, wir »geht zu einem Ohre hinein und zum anderen hinaus«, Quint. ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... , ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem ...
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... der Zerstreuung und mit anderen Dingen beschäftigt, Cic.: occupata mea tempora, Cic.: aures occupatae, Phaedr.: festinabam eramque occupatior, Cic.: quod comitiorum dies occupatiorem me habebant ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... bildl.: a) liebkosen, schmeicheln, ergötzen, sensum voluptate, Cic.: aures, Cic.: alqm, Cic. – b) besänftigen, mildern, beruhigen, zu ...
im-perītus , a, um (in u. peritus), in ... ... Quint. – γ) m. ad u. Akk., rudes et imperitas aures ad male audiendum habens, Apul. apol. 3 extr. – δ) absol ...
propitius , a, um (pro u. peto, griech. ... ... ist er recht bei Verstande? Ter.: übtr., geneigt, günstig, aures, Sen.: oceanus, Flor.: animalium voluptas, Apul. – / pro lang ...
in-hūmānus , a, um, I) unmenschlich, A) ... ... 1, 6, 35. – b) unkultiviert, ungebildet, locus, Cic.: aures, Cic. – II) unmenschlich, göttlich, mensa, Apul. met. ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... (v. lebl. Subjj.) ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio fessae conquiescant, Cic.: postquam satiatus caede animus conquievit, Iustin. – ...
per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, ... ... – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – / In Hdschrn. verwechselt mit ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro