Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tortilis

tortilis [Georges-1913]

tortilis , e (torqueo), gedreht, gewunden, pampinus, Plin.: bucina, Ov.: aurum, goldene Kette, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
peteurum

peteurum [Georges-1913]

peteurum , s. petaurum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peteurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
confestim

confestim [Georges-1913]

cōnfēstim , Adv. (confestino), zuhastend = stracks, sofort ... ... , Cic. de inv. 1, 43 u. 2, 42), abi ad thensaurum iam c. clanculum, Plaut.: c. Penios adest, Catull.: c. huc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confestim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442-1443.
squalidus

squalidus [Georges-1913]

squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, corpora, membra, Lucr. – aurum, glänzend, Acc. tr. 517. – bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squalidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2779.
intermico

intermico [Georges-1913]

inter-mico , micuī, āre, zwischen etwas hindurchscheinen, -schimmern, m. Dat., rutilum squamis intermicat aurum, Claud. – m. Acc., tenebras nimbosque intermicat ignis, Val. Flacc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374.
monetalis

monetalis [Georges-1913]

monētālis , e (moneta), zur Münze gehörig, triumviri, ... ... jmd., der Geld fordert), Cic. ad Att. 10, 11, 5. – aurum m., gemünztes G., Apul. met. 7, 6. – pes m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monetalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
auricomus

auricomus [Georges-1913]

auricomus , a, um (aurum u. coma), poet., I) goldhaarig, Batavus, Val. Flacc. 4, 92 Sch.: Horae, Sil. 3, 608: Apollo, Mythogr. Lat. 3, 8, 4. – II) übtr., goldbelaubt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
exterebro

exterebro [Georges-1913]

ex-terebro (āvī), ātum, āre, I) herausbohren, aurum, Cic. de div. 1, 48. – II) übtr., es erzwingen, mit folg. ut u. Konj., Plaut. Pers. 237.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exterebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2632.
praehibeo

praehibeo [Georges-1913]

praehibeo , uī, itum, ēre (urspr. Form v. praebeo), vorhalten, darreichen, gewähren, alci cibum, alci hospitium, vestem, aurum, Plaut.: alia verba, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praehibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
congraeco

congraeco [Georges-1913]

congraeco , āre (graecor, āri), auf Griechisch (auf üppige Art) verprassen, aurum, Plaut. Bacch. 743.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congraeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
auricolor

auricolor [Georges-1913]

auricolor , ōris, m. (aurum u. color), goldfarbig, Iuvenc. euang. de bapt. Chr. 1, 359.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
aurifluus

aurifluus [Georges-1913]

aurifluus , a, um (aurum u. fluo), goldfließend, Tagus, Prud. adv. Symm. 2, 604.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
posteaquam

posteaquam [Georges-1913]

posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall. – β) mit Indikat. des Plusquamperf.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posteaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
aeramentum

aeramentum [Georges-1913]

aerāmentum , ī, n. (aero), I) das Erzwerk ... ... als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
publicitus

publicitus [Georges-1913]

pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats ... ... Staates, auf Kosten des Staates, öffentlich, hospitio accipi, Plaut.: alci praebere aurum, Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »publicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
commonstro

commonstro [Georges-1913]

com-mōnstro (archaist. commōstro), āvī, ātum, āre, ... ... -, deutlich zeigen, alci hominem, quem quaeritat, Plaut.: hominem alci, Ter.: aurum alci, Cic.: viam, Cic. – / conmonstrasso = commonstravero, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321.
auricoctor

auricoctor [Georges-1913]

auricoctor , ōris, m. (aurum u. coquo) = χρυσεψητής, der Goldsieder, -reiniger, -läuterer (im Feuer), Gloss. II, 27, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 2712*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
aurifodina

aurifodina [Georges-1913]

aurifodīna , ae, f. (aurum u. fodina) = χρυσωρυχεία (Gloss.), die Goldgrube, das Goldbergwerk, Plin. 33, 78. Gaius dig. 3, 4, 1 pr. Not. Tir. 77, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifodina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
irrepertus

irrepertus [Georges-1913]

ir-repertus , a, um (in u. reperio), unaufgefunden, unentdeckt, aurum, Hor. carm. 3, 3, 49: m. Dat. für wen (= von wem)? Herculi magno puer irrepertus, Sen. Med. 648 (651).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrepertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
oblaticius

oblaticius [Georges-1913]

oblātīcius , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245-1246.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon