Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quassatio

quassatio [Georges-1913]

quassātio , ōnis, f. (quasso), I) das Schütteln ... ... Liv. 22, 17, 3: multa membrorum, Sen. ep. 95, 17: aut ictus aut quassatio aliqua, Sen. nat. qu. 3, 15, 4: quassationes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quassatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143.
praetimeo

praetimeo [Georges-1913]

... sein, sibi, seinetwegen, Plaut. Amph. prol. 29: nihil est nec miserius nec stultius quam praetimere, Sen. ep. 98, 7: quasi quaedam pusillitas animi est aut praetimentis aut desperantis, Lact. 6, 17, 17: et inde aeternitatem occisionis agnoscat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetimeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1898.
commolior

commolior [Georges-1913]

... 255: im Bilde, dolum ad alqm aut machinam, loslassen, Caecil. com. 207. – Übtr., nimis ... ... atque odiose confabricatus commolitusque magis est originem vocabuli iste, quam enarravit, hat herumgebaut u. herumgearbeitet an usw., Favorin. b. Gell. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
Polydorus

Polydorus [Georges-1913]

Polydōrus , ī, m. (Πολύδωρ ... ... ; Sohn des Priamus, dem Könige der Bistonen in Thrazien Polymnestor mit vielem Golde anvertraut, aber von ihm seiner Schätze wegen umgebracht, Verg. Aen. 3, 45 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polydorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
expositor

expositor [Georges-1913]

expositor , ōris, m. (expono), der Ausleger, interpres aut expositor, Augustin. serm. 32, 18 (vgl. 42, 1; 85, 1; 128, 10): exp. somniorum, Firm. math. 5, 13, 5: iuris, Cassiod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595.
definitus

definitus [Georges-1913]

dēfīnītus , a, um, PAdi. (definio), abgegrenzt, bestimmt, ... ... ac definitum locum, Cic.: prima duo capita epistulae tuae nihil habent quod definitum sit aut certum, Cic.: quaestionum duo sunt genera, alterum infinitum, alterum definitum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »definitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
frumentor

frumentor [Georges-1913]

frūmentor , ātus sum, ārī (frumentum), I) intr. Getreide-, Futter holen, furagieren, pabulandi aut frumentandi causā, praedandi frumentandique causā, Caes.: materiari et frumentari, Caes.: fr. in propinquo agro, Liv.: alqm frumentatum mittere, Caes. u. Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2856.
minaciter

minaciter [Georges-1913]

... (minax), drohend, mit Drohungen, potius leniter quam minaciter, Plaut. Stich. 79 G.: adversarios terrere, Cic.: quaerere, Plin. ep.: efflagitare, Suet.: is, a quo insolenter quid aut minaciter dictum sit, Quint. – num putatis dixisse eum minacius quam facturum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 925.
Menoetius

Menoetius [Georges-1913]

Menoetius , iī, m. (Μενοίτιος), Sohn des Aktor, Vater des Patroklus, ein Argonaut, Hyg. fab. 14 u. 97. – Dav. Menoetiadēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
auguratio

auguratio [Georges-1913]

augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
catenatio

catenatio [Georges-1913]

catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. ... ... 10, 1, 2. – b) die Gliederung, von einem Automaten, mobilis, Petr. 34, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
commodate

commodate [Georges-1913]

commodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (commodatus v. commodo), angemessen, sed usurpatum concinnius aut congruentius aut commodatius, Fronto de oratt. p. 162, 6 N.: si id commodatissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315.
acervatio

acervatio [Georges-1913]

acervātio , ōnis, f. (acervo), das Anhäufen, ... ... saporum (Ggstz. cibus simplex), Plin. 11, 282: illa (corpora) constant aut nexu aut acervatione, ut puta funis, frumentum, Sen. nat. qu. 2, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acervatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
solidipes

solidipes [Georges-1913]

solidipēs , pedis (solidus u. pes), einen ganzen-, nicht gespaltenen Huf habend, ganzhufig, Plur. subst., contra naturam solidipedum aut bisulcorum, Plin. 10, 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709.
perarduus

perarduus [Georges-1913]

per-arduus , a, um, sehr schwierig, opus consideratā difficultate perarduum, Cassiod. inst. div. litt. 27 extr.: mihi autem hoc perarduum est demonstrare, Cic. Verr. 3, 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perarduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
compernis

compernis [Georges-1913]

... e (com u. perna), mit zusammengebogenen Knien, aut varus aut valgus aut c., Fest. p. 375 (a), 20: c. aut vara Alcmena, Lucil. sat. 17, 5: vatia aut c., Varr. LL. 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compernis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
reticesco

reticesco [Georges-1913]

reticēsco , ere (Inchoat. v. reticeo), verschweigen, ne aut tacenda proferat aut proferenda reticescat, Greg. epist. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2364-2365.
obrubesco

obrubesco [Georges-1913]

ob-rubēsco , ere, über und über erröten, frons aut pudore obrubescit, aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
avenaceus

avenaceus [Georges-1913]

avēnāceus , a, um (avena), aus Hafer, farina av., Plin. 22, 137: farina hordeacea aut av., Plin. 29, 143; 30, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avenaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
angobatae

angobatae [Georges-1913]

angobatae , ārum, m., eine unbekannte Art Automaten, Vitr. 10, 7 (12), 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angobatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon