dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... (Ggstz. addere, adicere), I) im allg.: 1) eig.: barbam, Cic.: caput, abhauen, Q. Cic.: caput gladio (mit usw ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u ...
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam manu, Ov.: barbam, Plin.: colla, Ov.: vitulum, Ov. – b) mit der Zunge ...
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen ... ... , Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke ...
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
dē-pecto , pēxī, pexum, ere, I) herabkämmen, prominentem barbam, Sen.: capillum, Gell.: crines, Ov.: crines detonso buxo, Ov.: ars depectendi, die Kunst, den Flachs zu hecheln (zu riffeln), Plin. 19, 18. – scherzh ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci ...
stirpitus , Adv. (stirps), mit Stamm und Wurzel, ... ... dig. 47, 7, 1. § 2 u. 3. § 4: barbam evellere, Sidon. epist. 1, 2, 2. – II) bildl., ...
inter-vello , vellī, vulsī, vulsum, ere, I) mitten ... ... prägn., hier und da berupfen, alas, Plaut. Amph. 326: barbam, Sen. ep. 114, 21. – bes. als t. t. ...
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas ...
... .: barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u.a.: barbam tondere, Cic.: barbam ponere, Hor. u. Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere alci, jmd. ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... met. 2, 17: u. so ad illos rettulit, qui non habent barbam nec in concubitu viri sunt, Schol. Iuven. 6, 373. – D) ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... mit dem Zwickeisen [forfex] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia ...
2. meto , messuī, messum, ere (vgl ... ... ) abschneiden, abhauen, abpflücken, abreißen, abschlagen, lilia virgā, Ov.: barbam forcipe, Mart.: u. bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3 ...
1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. ... ... losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite ( ...
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύ ... ... efficere posset rotundius, Cic. Tim. 6, 17. – b) übtr.: barbam, streichen, Hieron. epist. 50, 2. – II) bildl.: ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... .: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro