impertītio , ōnis, f. (impertio), die Mitteilung, beneficii, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 5, 9: honoris, Arnob. 2, 3.
redēmptito , āvi, āre (Intens. v. redempto), erkaufen, malefacta benefactis, ausgleichen, wieder gutmachen, Cato oratt. fr. 72.
nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.
indīgeriēs , ēī, f. = indigestio, Marc. Emp. 30. Regal. S. Bened. 39. Anthim. 66.
in-temperāns , antis, ungemäßigt, I) eig., ... ... . 6, 5. – II) übtr.: a) maßlos im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, ungestüm, schrankenlos, schonungslos, übermütig, frech, ...
... unedel, dem Charakter u. Benehmen nach, servum haud illiberalem praebes te, Ter.: te in me illiberalem ... ... Cic.: genus iocandi, Cic.: est enim (artificium), etiamsi minus necessarium ad bene dicendum, tamen ad cognoscendum non illiberale, gereicht ihre Erlernung einem Menschen ...
... 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, Boëth. inst. arithm. 1, 9. p. 19, 20 ... ... Fr. – c) als rhet. t. t., die uneigentliche Benennung einer Sache od. Person (wie Mars für ...
populāritās , ātis, f. (popularis), I) die Landsmannschaft ... ... II) die Popularität, u. zwar subjektiv, das volkstümliche Benehmen, die Gefälligkeit gegen das Volk, die Leutseligkeit, im ...
remūnerātio , ōnis, f. (remuneror), die Vergeltung, Erwiderung, die Erkenntlichkeit für etw., benevolentiae, Cic. de amic. 49: officiorum, Cic. de inv. 2, 66 ...
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber ... ... Agroec. 124, 5 K.), manus, von einem Weibe gedungene u. ihm auch ergebene Schar, Cic. Cael. 66: voluptas, Auct. bei Treb. Poll ...
Thyssagetae , ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an ... ... Ufern des Flusses Rha (Wolga), nach dem Kaspischen Meere zu, in der heutigen Ebene Captchai, Mela 1, 19, 19 (1. § 116). Plin. 4 ...
perfūsōrius , a, um (perfundo), I) nur benetzend, bilbl. = nur die Oberfläche berührend, nicht gründlich, oberflächlich, voluptas, Sen. ep. 23, 5. – II) verwirrend, sachverdrehend, assertatio, ein Prozeß, in dem durch ...
interceptor , ōris, m. (intercipio), der Unterschlager, ... ... 3, 10: alienae litis (Streitobjekts), Liv. 3, 72, 4: divini beneficii, Vereitler, Val. Max. 9, 11, 4.
inhūmānitās , ātis, f. (inhumanus), die Unmenschlichkeit ... ... , das unfeine Wesen, die Unhöflichkeit, das rücksichtslose Benehmen, die Lieblosigkeit, Cic.
equitābilis , e (equito) = ἱππάσιμος, zum Reiten-, für ... ... (36), 10: campi, Amm. 22, 15, 12: aequor (Ebene), Auct. itin. Alex. 23 (57).
Augustiānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustianisch, ... ... subst., Augustiāni, ōrum, m., die Augustianer, von Nero ausgehobene röm. Ritter, Tac. u.a. Vgl. übh. Nipperd. Tac ...
tengō mēnas (τέγγω μηνας), ich benetze den Mond, d.i. saufe die ganze Nacht, Petron. 34, 7 u. 73, 6 (vulg. tangomenas).
obtrectātor , ōris, m. (obtrecto), der mißgünstige Widersacher, ... ... der Verkleinerer, der Mißgünstige, der Neider, beneficii, Cic.: laudum mearum, Cic.: obtrectatores et invidi Scipionis, Cic.: huic sententiae ...
immātūritās , ātis, f. (immaturus), I) die Unzeitigkeit, Nichtreife, sponsarum, Suet. Aug. 34, 2. – II) die unzeitige Rührigkeit, das vorschnelle Benehmen, Cic. Quinct. 82.
nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung mit Namen, a) der Personen, Q. Cic. pet. cons ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro