super-nōmino , āre, I) = επονομάζω, danach nennen od. benennen, Augustin. 2. locut. in heptat. ad exod. 20, 24. – II) zubenamen, mit dem Zunamen benennen, Philadelphum, Tert. apol. 18.
exprobrātio , ōnis, f. (exprobro), das Vorwerfen, ... ... .: tacita impotentiae, Quint.: zugl. m. Ang. wem? immemori beneficii, Ter. Andr. 44: alci veteris fortunae, Liv. 23, 35, 7 ...
ponderātior , ōris, PAdi. im Compar. (pondero), I) ... ... affectus, Sidon. epist. 8, 6, 4. – II) wohlerwogener, beneficia, Nep. fr. Guelf. 2 (tom. 2. p. 381 ed. ...
perversitās , ātis, f. (perversus), die Verkehrtheit im Benehmen, des Sinnes usw., hominum, Cic.: opinionum, Cic.: morum, Aug. b. Suet. Aug. 62, 2.
nāvigābilis , e (navigo), schiffbar, mare, Liv.: amnis, Liv.: flumen, Colum.: fluvius, Mela: fluminum alvei, Sen.: ut navigabilia litora fierent, Tac.: Nilus iam bene nav., Mela.
caespitātor , ōris, m. (caespito), der Rasenstrauchler, Benennung eines Pferdes, das an Wassergallen leidet, Serv. Verg. Aen. 11, 671.
prōtrīmenta , ōrum, n. (protero), Geriebenes, Eingeriebenes, eine Art dicker Brühe, Apul. met. 8, 31.
intrīmentum , ī, n. (intero), das Eingeriebene, die Einreibung, Apul. met. 10, 13.
cōnsīderātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... temerarius), a) passiv, v. Tätigkeiten, Zuständen, Eigenschaften u. dgl.: ratio bene c., Cic.: c. tarditas, c. atque provisa via vivendi, Cic.: ...
quadruplātor , ōris, m. (quadruplo), der Vervierfacher, ... ... Apul. apol. 89. – b) übtr., der Vergrößerer, quadruplatores beneficiorum suorum, Verwerter ihrer W. um das Vierfache, Wucherer mit ihren W., ...
commemorātio , ōnis, f. (commemoro), die Zurückführung (Zurückrufung ... ... . Ter. Andr. 1, 1, 16), istaec commemoratio quasi exprobratio est immemori beneficii, Ter.: m. obj. Genet., hominum, Cic.: officiorum, Cic.: ...
commūnicātio , ōnis, f. (communico), die Mitteilung, ... ... civitatis, Cic.: utilitatum, Cic.: sermonis, Unterredung, Cic.: nominum, gleiche Benennung mehrerer Gegenstände, Plin. – Plur., portus, navigationes, communicationes, Ps. ...
agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀ ... ... 948;αίμων), der wohltätige Genius, griech. Benennung der ägyptischen Heilschlange, der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden ...
in-temperātus , a, um, I) = ἄκρατος, unvermischt, ... ... maßlos, übertrieben, intemperatā nocte, in tiefer N., Ov.: int. quaedam benevolentia, Cic.: intemperatissimae perpotationes, Cic. – v. Pers., fui paulo ante ...
intolerantia , ae, f. (intolerans), I) ... ... übh.: sitis, Oros. 5, 15, 15. – b) im Benehmen, die Unerträglichkeit, Unausstehlichkeit, das maßlose, leidenschaftliche Benehmen, der Übermut, regum, Cic.: morum, Suet.: ...
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium), Charis. 152, 20. Prisc. 2, 24. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, ...
grātificātio , ōnis, f. (gratificor), die Willfährigkeit, Gefälligkeit, gr. et benevolentia, Cic. de nat. deor. 1, 122: gr. ipsius reginae, Plin. 21, 12: Sullana, Sullas Verwilligungen (Landanweisungen) an seine alten Soldaten, Cic. ...
2. praetōriānus , a, um (v. praetor), zum Prätor gehörig, prätorisch, pretia, das durch die prätorische Rechtspflege erworbene Geld, Augustin. conf. 6, 10. – / Ulp. regul. 11 ...
dē-fervēfacio , fēcī, factum, ere, abkochen, absieden, fertig kochen, brassicam bene, Cato: aquam in aëneo, Vitr.: radicem in vino, Plin.: anima est aër defervefactus in pulmone, Varro fr.
sinisteritās , ātis, f. (sinister), das linkische Benehmen, die Ungeschicktheit (Ggstz. dexteritas), Plin. ep. 6, 17, 3 u. 9, 5, 2. Sidon. epist. 1, 5, 1 u. 3, 11, 1 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro