per-benevolus , a, um, sehr wohlwollend, alci, Cic. ep. 14, 4, 6.
intemperantia , ae, f. (intemperans), I) die ungemäßigte ... ... an Mäßigung, -an Selbstbeherrschung, a) die Maßlosigkeit im Benehmen gegen Gleiche u. Niedere = widerrechtliche Anmaßung, Übermut (Ggstz. aequitas ...
corniculārius , iī, m. (1. corniculum), ein mit einem ... ... beschenkter u. dadurch vom gew. Dienste befreiter u. als Gehilfe einem höhern Offizier beigegebener Soldat, der Gefreite, Val. Max. 6, 1, 11. ...
intemperanter , Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung, ohne Maß im Benehmen, ungebührlich, unbesonnen, schrankenlos, ungestüm, int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes intemperantissime gloriari, ...
persevēranter , Adv. (perseverans), beharrlich, bene coeptam rem tueri, Liv. 4, 60, 5: tacere, Val. Max. 6, 1, 7: instare, Val. Max. 3, 8, 3: aquam potare, Scrib. Larg. 38: id imponere, ...
illīberālitās , ātis, f. (illiberalis), I) das unedle Benehmen, die Ungefälligkeit, ill. Curii, Cic. ad Att. 8, 6, 5. – II) die Kargheit, Knickerei, Filzigkeit, illiberalitatis avaritiaeque suspicio, Cic ...
megalographia , ae, f. (μεγαλογραφία), Großmalerei, malerische Darstellung großer-, erhabener Gegenstände, große Historienmalerei (Ggstz. ῥυπογραφία), Vitr. 7, 4, ...
in-exsolūbilis , e (in u. exsolvo), unauflösbar, Ambros. de bened. patriarch. 4, 23; epist. 9, 70. – Adv. inexsolūbiliter , Cassian. coll. 1, 20, 5.
nūncupāmentum , ī, n. (nuncupo), die Benennung, Plur. bei Chalcid. Tim. 308.
circumscrīptio , ōnis, f. (circumscribo), die Beschreibung eines ... ... ) eig. (nach circumscribo no. I), u. zwar konkret = der beschriebene Kreis, Cic. Phil. 8, 23. – II) übtr ...
māgniloquentia , ae, f. (magniloquus), I) das Erhabene, Pathetische des Ausdrucks, Homeri, Cic. ep. 13, 15, 2: hexametrorum, Cic. or. 191: Graecarum facundiarum, Gell. 3, 7, 1: dictorum, Iul. Val. 1 ...
im-persōnāliter , Adv. (impersonalis), nicht persönlich, ohne Benennung der Person, Florent. dig. 45, 3, 15. – als gramm. t. t. = unpersönlich, Macr. de diff. 20. § 3. Donat. ad Ter. ...
platyophthalmos , on (πλατυόφθαλμος, breitäugig), eine Benennung des Spießglases, weil es die Augen erweitert u. verschönert, Plin. 33, 102.
... etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – ... ... u.a. II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun ...
... , Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, ... ... Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b ...
... (abfertigen), Cic.: eos (dialogos) confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, ...
... gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans ... ... dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od ...
... fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, ... ... Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der ...
... – u. jmdm. ein Übel benehmen, ihn davon befreien, curas, metum, Ter.: ... ... Verr. 4, 151. – poet. m. folg. Infin., benehmen = wehren, verbieten, Hor. ep. 1, 19, 9 ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... Cic.: fabros undique ex Etruria, Liv.: classem ex Graecia, Curt.: alqm a Benevento, Liv.: parentes sponsumque ab domo, Liv.: novos milites ab domo, Liv.: ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro