recursus , ūs, m. (recurro), der Rücklauf, ... ... 13, 2. – II) übtr.: a) im allg.: facilis ad bonam valetudinem, Cels.: ad pristinum ordinem militiae, Val. Max. – b) ...
Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... des Plautius ( Plotius ), fabulae, des Dichters Plautius, Gell.: bona Plotiana, einem gewissen Plotius gehörig, Cic.
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, ... ... Immo percupio (verst. domi opperiri), Ter. eun. 894 sqq.: quas (bonas artes) qui sinceriter percupiunt appetuntque, hi sunt vel maxime humanissimi, Gell. 13 ...
ēiūrātio u. (mit verkürzter Stammsilbe) ēierātio , ōnis, ... ... der Konsuln, Val. Max. 2, 7, 7: übtr., eiur. bonae spei, Sen. de vit. beat. 26, 5. – Die Form ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz ...
cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio ...
2. contentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, ...
ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. ... ... ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: murum, Sall.: simul a mari simul a terra aggredi (einen ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, ... ... subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ex discordia mala in administratione rerum militarium evenirent, memorando, Liv. 10 ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic ...
mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... mysteria, Nep. Alc. 3, 6. – in Rom wahrsch. die der Bona Dea (s. Gronov. observ. 4, 9. p. 410 sqq. ...
participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, ... ... s. Bünem. Lact. 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, 16. p. 46 Schenkl. – ohne ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, ...
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit ... ... vita, Cic. – Plur., incredibiles felicitates, Cic.: nimiae felicitates, Vell.: bonae felicitates, Ter.: aliorum gaudiis et felicitatibus invidere, Arnob. – personif., ...
prae-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (prae ... ... omnia praepeditae naves, in allem gehemmte, Flor.: praepediri valetudine, Tac.: avaritia bonas artes praepedit, macht unwirksam, Sall. – m. folg. ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... itineris, das Unternehmen, Liv.: civitatis, die Erwähnung, Anführung, Cic.: bonae mentis, der Gebrauch, Besitz, Val. Max. – quā vero ille ...
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: molestiae diuturniores, Cic.: diuturniora bona (Ggstz. breviora), Cic.: poenae diuturnissimae, Augustin. de civ. dei ...
sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra ... ... wo Gottesdienst abgehalten wird, das Bethaus, der Tempel, Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. epit.: sacraria Ditis, heilige Wohnung, Aufenthalt ...
discessus , ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... .: disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in vita, Cic.: o praeclarum discessum e vita! Cic.: non longinquum inter ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro