mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... et quibusdam Andriorum, ut remanerent, persuasit, Liv. 31, 45, 7: quidam bonorum caesi, Tac. ann. 1, 49. – / arch. Dat. Sing ...
hostis , is, c., (got. gasts, ahd. ... ... Privatverhältnissen, 1) im allg.: h. omnium hominum, Cic.: h. omnium bonorum, Sall. fr.: m. Dat., dis hominibusque hostis, Cic. ( ...
lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. ... ... notam, als Gewinn betrachten, ihr entgehen, Val. Max.: quae ille naturali bono fecit lucri, Nep. – de lucro vivere, von Glück zu sagen haben ...
tunica , ae, f. (wie griech. χιτών aus dem ... ... 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... mille aureûm (= aureorum), Apul. met. 7, 4: aurei Philippei, Vopisc. Bonos. 15, 8: Antoniani, Vopisc. Aurel. 9, 7: Valeriani, Treb. ...
inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... , an Platz, Liv.: omnium rerum u. bl. omnium, Liv.: bonorum (an Patrioten), Sall.: iuniorum, Liv.: liberorum capitum, Liv.: advocatorum, ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... . 23, 11. – b) sittlich läutern, eadem vis irruens bonos probat purificat eliquat, Augustin. de civ. dei 1, 8, 2 extr. ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... . iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... – b) die Erwerbung, der Erwerb, in captu bonorum suorum tibi ipsi pondus examinandum relinquit, es bleibt jedem überlassen, in welchem ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... etwas (s. Fabri Sall. Iug. 54, 3), sui, Sall. fr.: bonorum (der Optimaten), Liv.: Academiae veteris recentiorisque, Arnob.: frigidae, ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, ... ... I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson. de viro bono (XXX) 11 p. 149, 14 Schenkl = Anthol. Lat. 644, ...
pēnsum , ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen ... ... Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu adfici, malos re familiari incolumi frui, neque mensum neque ...
2. sector , ōris, m. (seco), I) der ... ... Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die ... ... undae, Ov.: poenae, Ambros.: hora, Sil.: Ggstz., ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix Adrastia, Amm. 14, 11, 25. – im neutr. Plur ...
caurus u. cōrus , ī, m., Nordwestwind ... ... 2, 119: caurus, quem plures vocant corum, Vitr. 1, 6, 5: libonotus, id est corus, Veget. mil. 4, 38: caurus u. ...
fautor , ōris, m. (faveo, urspr. favitor, wie ... ... . Sache gewogen ist und sie begünstigt, der tätige Beförderer, Begünstiger, bonorum, nobilitatis, Cic.: laudis, Cic. – absol., bes. der gedungene Beifallklatscher ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro