remediābilis , e (remedio), I) heilbar, levi curā remediabiles, Sen. ep. 95, 29. – II) heilsam, bonum, Cassiod. var. 3, 14 (Mommsen remediale).
cōnservābllis , e (conservo), erhaltbar, bonum, Tert. adv. Marc. 2, 13.
... felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique ... ... demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. ... ... , angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, ...
... aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht ... ... Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris ...
... m. Acc. der Sache: bonum aequomque oras, Plaut.: ius (= aequom) hic orat (mit scherzh. Anspielung auf das Rechtsprechen des Prätors), Plaut.: u. so ius bonum oras, Plaut. – b) als Redner, öffentlich (vor Gericht) ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... .: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... . – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... , cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... . Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro