sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... .: s. biber, Verg. – b) bei Adii.: s. bonus, Cic.: s. idōneuspugnae, Hor.: s. planum, Liv. – ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, h. malus, Plaut.: h. mediocris, Cic.: h. mirabile est, ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . – δ) m. Nom. u. Infin.: esse quam videri bonus malebat, Sall. Cat. 54, 6 (vgl. ου γὰρ δοκειν δίκαιος ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... .: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... probus et fidelis et fidus, Plaut.: amici fidi (Ggstz. infidi), Cic.: bonus atque fidus iudex, Hor.: f. coniunx, Ov.: rebus male fidus acerbis, ...
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... sapiat, Apul.: pectore tantum et cervice sapit (anas), Mart.: hic scarus visceribus bonus est, cetera vile sapit (schmeckt schlecht), Mart.: mit Acc. ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... Drak. Liv. 40, 18, 16): civis improbus, perditus, Cic.: c. bonus, Cic.: cives veteres, novi, Liv.: alqm civem asciscere, Cic.: duarum ...
poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... . asin. 748. – II) prägn., der Dichter, Poet, poëta bonus, optimus, Cic.: p. barbarus (v. Nävius), Plaut.: Anacreon, ...
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, ... ... Fechter als Zeichen der völligen Befreiung vom Kampfe od. der erlangten Meisterschaft, tam bonus gladiator rudem tam cito accepisti? Cic. Phil. 2, 74: acceptā rudi, ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... ( Autorität ), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus, intimer, Cur. ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... , Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... antiquissimus non solum amicus, verum etiam amator, Cic.: L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro