maena (mēna), ae, f. (μαίνη), ... ... gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, Ov. – als Schimpfwort, deglupta maena, Plaut. Poen. 1312 ...
irpex (urpex, hyrpex), picis, m., eine Art großer Rechen mit eisernen Zinken, zu ähnlichem Gebrauch wie unsere Egge, noch jetzt von den Italienern erpice gen., Cato r. r. 10, 2 (die Handschr. urpex). Varro ...
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen ... ... quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – II) mahlend verbrauchen, aufmahlen, granaria, Pers. 6, 26.
Koppa , ein Buchstabe im alten griechischen Alphabet ( ), der späterhin nur noch als Zahlzeichen gebraucht wurde und 90 bedeutete Quint. 1, 4, 9.
1. ūtēns , entis, PAdi. (utor), gebrauchend, utentior sit, er mag mehr ausgeben, Cic. de off. 2, 71.
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. ...
compos , potis (com u. potis), einer Sache völlig mächtig, in voller Gewalt, in vollem Gebrauche od. Besitze od. Genusse von etw., einer Sache ganz teilhaftig, a) v. ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, -aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... Kerze, 1) eig., Verg. u. Ov.: bei Hochzeiten gebraucht, als Hochzeits-, Brautfackel, Ter.; dah. primā lampade, poet. ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā ...
ad-ōrno , āvī, ātum, āre, zu irgend einem Zweck herrichten, a) zum Nutzen, Gebrauch = mit dem Nötigen versehen, ausstatten, ausrüsten, zu etw. Anstalt machen, -treffen, ad fugam viaticum, ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. ... ... cogor mutuari, ich muß borgen, Cic. – b) andere Gegenstände zum Nießbrauch, m. domum, Tac. dial.: auxilia ad bellum, Hirt. b. ...
re-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) wieder nehmen, ... ... dienen, Tac. – 2) übtr.: a) wieder nehmen, wieder Gebrauch von etw. machen, praetextas, wieder anziehen, Plin ...
styrax , acis, m. (στύραξ), ... ... ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben Namen führt und als Räucherwerk gebraucht wird, Plin. 12, 124 u.a. Cael. Aur. de ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f ... ... , die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle u. zum Einmachen gebraucht wurde, Form pausea, Varro r. r. 1, 60 (cod. P ...
rāster , trī, m. (v. rado, wie culter ... ... rostrum v. rodo), die zum Bearbeiten des Bodens (Jäten, Hacken usw.) gebrauchte zwei- od. mehrzinkige Hacke, die Harke, der ...
... . Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die ... ... (no. I), Quint. u. ICt. – II) der Mißbrauch, Eccl. – u. übtr., die Herabsetzung, Verachtung, ...
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκο ... ... L.), eine Pflanze, die man beim Käsemachen als Lab zum Gerinnen der Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90; cneci flores, ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art ... ... Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: detonsi ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro